56. Internationale Kalenderschau 2006

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Fundstücke aus "Schrott", wunderschön plastisch, als lägen sie vor dem Betrachter, "WORLDCLASS" - Fußballweltmeister einmal ganz anders - "Heimat" - ironisch und humorvoll hinterfragt, und "HEROES" - über die deutsche Sprintlegende Armin Hary - mit unterschiedlichsten Themen befassen sich die insgesamt 1.052 Kalendern aus dem In- und Ausland, die in der Kalenderschau 2006 vom 20. Januar bis 12. Februar im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zu sehen sind. Nicht nur jedes Hobby und zahlreiche Städte und Länder sind vertreten, sondern es ist auch für jedes Alter etwas dabei. So gibt es in diesem Jahr für Kleinkinder "Mein erster Kalender - Mit lustigen Tieren durchs Jahr".

Veranstaltet wird die Ausstellung vom Graphischen Klub Stuttgart e.V., der Kodak GmbH Stuttgart, dem Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg und dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Dr. Horst Mehrländer, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, eröffnete die europaweit größte und älteste Ausstellung dieser Art heute in Stuttgart.

"Kein anderes Medienerzeugnis vereinigt so viele unterschiedlichen Bereiche und ist geeignet, das Leistungspotenzial der gesamten Branche anschaulich zu machen - von Druckereien über Werbeagenturen und Grafikbüros bis hin zu Design- und Fotostudios", erklärte Dr. Horst Mehrländer.

Insgesamt wurden 1052 Kalender eingereicht - ein neuer Rekord und rund 200 mehr als im vergangenen Jahr. Darunter sind 917 Kalender aus dem Inland und 135 aus zehn weiteren Ländern - von Ungarn über Schweiz/Kap Verde bis hin zu Südafrika. An der Spitze liegt wie immer Japan mit 88 Kalendern. Alle eingereichten Kalender nahmen am Wettbewerb teil. Die Jury des Graphischen Klubs bewertete sie nach dem Gesamteindruck, der Marketingkonzeption, der Funktionalität sowie gestalterischen und herstellungstechnischen Kriterien. Sie prämierte insgesamt 58 Kalender.

Der GREGOR - Preis der Jury des Graphischen Klubs Stuttgart" und die höchste Auszeichnung - erhielt die J.F. Steinkopf-Druck GmbH in Stuttgart für den Kalender "SCHROTT 2006". Gestaltet wurde er von "die arge lola" in Stuttgart und "Musen - Agentur für visuelle Kommunikation", Donaueschingen. Das Prädikat Gold wurde insgesamt sechsmal, Silber 15-mal und Bronze 36-mal vergeben. Ein Kalender erhielt eine besondere Anerkennung.

Alle Fotokalender wurden zusätzlich von der Jury der Kodak GmbH begutachtet. Hier wurden acht Kalender mit dem Internationalen Kodak Fotokalenderpreis ausgezeichnet. Darunter sind vier aus Deutschland, zwei aus Japan, je einer aus Österreich und der Schweiz/USA/Kap Verde.

Parallel zur Ausstellung findet auch in diesem Jahr das druckforum 2006 statt. Es wird vom Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg veranstaltet. In Vorträgen und Präsentationen geht es um aktuelle Themen rund um den neuesten Stand der Technologien. Informationen zum Programm unter www.verband-druck-bw.de .

Mit der Internationalen Kalenderschau und dem druckforum unterstützt das Wirtschaftsministerium einen bedeutenden Wirtschaftszweig des Landes: Zur Druckindustrie zählten im Jahr 2005 307 Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten, in denen 21.275 Arbeitskräfte tätig waren. Dazu kommen 7000 bis 8000 Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten. "Nicht nur hier, sondern bei allen an der Kalenderproduktion beteiligten Branchen handelt es sich vorwiegend um kleine und mittlere Betriebe, die sich seit Jahren besonders stark neuen Anforderungen durch den technologischen Wandel stellen müssen. Deshalb unterstützt das Wirtschaftsministerium mit der Kalenderschau diese Branche", erklärte Staatssekretär Dr. Horst Mehrländer.

In einer Begleitausstellung werden in diesem Jahr vom 20. Januar bis 10. Februar 2006 die besten Arbeiten eines Gestaltungswettbewerbs für Auszubildende der Medienvorstufe präsentiert. Der Wettbewerb wurde von den Druck- und Medienverbänden von Baden-Württemberg, Elsass, Luxemburg und der Schweiz sowie den Berufsschulen aus Südtirol und Tirol gemeinsam ausgeschrieben. Die Preise für die besten Arbeiten werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des druckforum am 20. Januar um 18 Uhr verliehen. Mit dabei ist Helmut Rau, Minister für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Im Anschluss an die Präsentation in Stuttgart wandern die prämierten Kalender ins Regierungspräsidium in Karlsruhe, wo sie vom 17. Februar bis 12. März zu sehen sind. In den vergangenen Jahren wurden die besten Kalender auch mehrfach in Brasilien, Südafrika, Namibia und im Hause Design Austria in Wien präsentiert. Dies ist auch in diesem Jahr geplant.

Eine Dokumentation mit Farbfotos und Kurzbeschreibungen der ausgezeichneten Kalender erscheint Ende März 2006. Sie kostet 10,50 Euro zuzüglich 3,10 Euro für den Versand und kann bei der Steinheil Direkt-Marketing Druck-Service GmbH in Ditzingen bestellt werden. Tel.: 07152/90895-00, Fax: 07152/90895-10. E-Mail: Info@steinheil.de.

Die Internationale Kalenderschau 2006 ist vom 20. Januar bis 12. Februar 2006 dienstags bis freitags und sonntags von 11 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 18 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg