gregor international calendar award

59 Preisträger aus dem In- und Ausland beim gregor international calendar award 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mittelstandsbeauftragter Peter Hofelich und Friedrich Müller, Sprecher der Jury des Graphischen Klubs Stuttgart, mit dem Siegerkalender "metamorph" von Glanzmann Schöne Design Lörrach.

„Die heutige Preisverleihung des gregor international calendar award und die hervorragende Ausstellung zeigen, dass die Kreativwirtschaft ein produktiver Innovationsmotor für Baden-Württemberg ist“, erklärte Peter Hofelich, Beauftragter für Mittelstand und Handwerk, am 22. Januar 2015 bei der feierlichen Eröffnung in Stuttgart.

„Am Kalenderwettbewerb beteiligen sich kreative Gestalter und Profifotografen mit originellen Ideen, einer hintersinnigen Gestaltung und erstklassigen Bildern, die Geschichten erzählen. Produktionsbetriebe liefern die innovativen Techniken“, so Hofelich weiter.

In den vergangenen Monaten wurden rund 1.000 Exponate aus dem In- und Ausland zum Wettbewerb um die kreativsten und schönsten Kalender eingereicht. Die Jury des Graphischen Klubs Stuttgart bewertete die Kalender und vergab insgesamt 59 Preise: sechs Mal Gold, acht Mal Silber und 22 Mal Bronze. Den Preis der Jury, den sogenannten gregor, erhielt der Kalender „metamorph“ von Glanzmann Schöne Design aus Lörrach. Zudem wurden elf Kalender mit dem „Award of Excellence“ für außergewöhnliche Einzelleistungen vergeben. Den Sonderpreis „Ausgezeichnetes Soziales Projekt“ erhielt der Kalender „Senior Stars“ der Pflegestation Jahnke GmbH in Berlin, Fotografie Esther Haase. Außerdem zeichnete die Jury den Kalender „Modern Africa“ der Stiftung Wakina mama na watoto aus Bern mit dem Preis der „photo calendar Jury 2015“ aus.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist mit rund 31.000 Unternehmen eine wichtige Säule der baden-württembergischen Wirtschaft, dazu gehören Neugründungen ebenso wie alteingesessene Betriebe. 2013 wurden bei einem Umsatzwachstum mit 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr fast 24 Milliarden Euro Umsatz mit rund 231.000 Beschäftigten erwirtschaftet.

Der gregor international calendar award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche. Veranstalter der weltweit größten Kalenderausstellung sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, der Graphische Klub Stuttgart e.V. und der Verband Druck und Medien. Das Ministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro.

Öffnungszeiten der Ausstellung
23. Januar bis 15. Februar 2015
täglich von 11 bis 19 Uhr
Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart

20. Februar bis 22. März 2015
täglich von 11 bis 18 Uhr, außer montags
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, 76133 Karlsruhe

<link file:29451 _blank link-download>gregor international calender award 2015 - Preisträger (PDF)

gregor international calendar award

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma