EU-Förderung

65 Millionen für Leuchtturmprojekte zur regionalen Entwicklung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Mittel für den Wettbewerb RegioWIN „Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ stehen fest: Gut 65 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE stehen ab 2014 für die Umsetzung innovativer Projekte zur Verfügung.

Der vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Februar 2013 ausgelobte Wettbewerb ist in ganz Baden-Württemberg auf reges Interesse gestoßen. Zahlreiche Kreise und Regionen arbeiten derzeit an Konzepten. Abgabefrist für die Regionalen Strategiekonzepte ist der 31.10.2013. Voraussetzung für eine EFRE-Förderung ist die erfolgreiche Teilnahme am zweistufigen RegioWIN Wettbewerb. Ende 2013 werden in einer ersten Phase die regionalen Strategiekonzepte ausgewählt. Die in der ersten Phase erfolgreichen Teilnehmenden können in der zweiten Phase ein Regionales Entwicklungskonzept einreichen. Darin müssen die Maßnahmen konkretisiert, priorisiert und für Leuchtturmprojekte Detailplanungen vorgelegt werden. Der Wettbewerb endet mit der Prämierung der Regionalen Entwicklungskonzepte und der Leuchtturmprojekte durch eine Jury Ende 2014.

Maximal fünf Millionen Euro Förderung pro Projekt

Für die erfolgreichen Leuchttürme eines Entwicklungskonzepts kann eine Förderung aus den EFRE-Mitteln von mindestens 100.000 Euro und maximal fünf Millionen Euro pro Projekt beantragt werden. Die Förderperiode zieht sich über sieben Jahre. „Es freut mich besonders, dass unser konzeptioneller Ansatz so positiv aufgegriffen wurde. Dies zeigt, dass die strategische Weiterentwicklung im ganzen Land als struktur- und regionalpolitische Daueraufgabe erkannt und verfolgt wird“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid. „Von RegioWIN kann gerade der Ländliche Raum mit seiner enormen Wirtschafts- und Innovationskraft profitieren“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde. „Dabei können die Unternehmer und Kommunen im Ländlichen Raum ihren Beitrag zu mehr Beschäftigung, zu mehr Energiewende und zu mehr Zukunft leisten“, so  Bonde weiter.

Integrativer Ansatz von RegioWIN

„Eine gute regionale Einbindung unserer Hochschulen bietet zusätzliche Chancen im Bereich der Forschung und der Lehre. Der integrative Ansatz von RegioWIN verspricht deswegen die innovative Strahlkraft unserer Hochschulen noch weiter zu verstärken“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. RegioWIN ist ein wesentliches programmatisches Element der EFRE-Strategie des Landes für die Förderperiode 2014–2020. Das Land Baden-Württemberg stellt das Programm für EFRE 2014–2020 unter das Leitthema „Innovation und Energiewende“. RegioWIN dient der transparenten Auswahl von Leuchtturmprojekten, die gefördert werden, um die Regionen in ihrer Entwicklung sowie bei Ihren Beiträgen zur EU 2020 Strategie zu unterstützen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen