EU-Förderung

65 Millionen für Leuchtturmprojekte zur regionalen Entwicklung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Mittel für den Wettbewerb RegioWIN „Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ stehen fest: Gut 65 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE stehen ab 2014 für die Umsetzung innovativer Projekte zur Verfügung.

Der vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Februar 2013 ausgelobte Wettbewerb ist in ganz Baden-Württemberg auf reges Interesse gestoßen. Zahlreiche Kreise und Regionen arbeiten derzeit an Konzepten. Abgabefrist für die Regionalen Strategiekonzepte ist der 31.10.2013. Voraussetzung für eine EFRE-Förderung ist die erfolgreiche Teilnahme am zweistufigen RegioWIN Wettbewerb. Ende 2013 werden in einer ersten Phase die regionalen Strategiekonzepte ausgewählt. Die in der ersten Phase erfolgreichen Teilnehmenden können in der zweiten Phase ein Regionales Entwicklungskonzept einreichen. Darin müssen die Maßnahmen konkretisiert, priorisiert und für Leuchtturmprojekte Detailplanungen vorgelegt werden. Der Wettbewerb endet mit der Prämierung der Regionalen Entwicklungskonzepte und der Leuchtturmprojekte durch eine Jury Ende 2014.

Maximal fünf Millionen Euro Förderung pro Projekt

Für die erfolgreichen Leuchttürme eines Entwicklungskonzepts kann eine Förderung aus den EFRE-Mitteln von mindestens 100.000 Euro und maximal fünf Millionen Euro pro Projekt beantragt werden. Die Förderperiode zieht sich über sieben Jahre. „Es freut mich besonders, dass unser konzeptioneller Ansatz so positiv aufgegriffen wurde. Dies zeigt, dass die strategische Weiterentwicklung im ganzen Land als struktur- und regionalpolitische Daueraufgabe erkannt und verfolgt wird“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid. „Von RegioWIN kann gerade der Ländliche Raum mit seiner enormen Wirtschafts- und Innovationskraft profitieren“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde. „Dabei können die Unternehmer und Kommunen im Ländlichen Raum ihren Beitrag zu mehr Beschäftigung, zu mehr Energiewende und zu mehr Zukunft leisten“, so  Bonde weiter.

Integrativer Ansatz von RegioWIN

„Eine gute regionale Einbindung unserer Hochschulen bietet zusätzliche Chancen im Bereich der Forschung und der Lehre. Der integrative Ansatz von RegioWIN verspricht deswegen die innovative Strahlkraft unserer Hochschulen noch weiter zu verstärken“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. RegioWIN ist ein wesentliches programmatisches Element der EFRE-Strategie des Landes für die Förderperiode 2014–2020. Das Land Baden-Württemberg stellt das Programm für EFRE 2014–2020 unter das Leitthema „Innovation und Energiewende“. RegioWIN dient der transparenten Auswahl von Leuchtturmprojekten, die gefördert werden, um die Regionen in ihrer Entwicklung sowie bei Ihren Beiträgen zur EU 2020 Strategie zu unterstützen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen