Buchwochen

65. Stuttgarter Buchwochen eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die 65. Stuttgarter Buchwochen vom 12. November bis 6. Dezember 2015 zeigen rund 25.000 Bücher aus etwa 300 Verlagen. Das langjährige Veranstaltungsteam, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, präsentieren im Haus der Wirtschaft das Gastland Großbritannien.

Die 65. Stuttgarter Buchwochen zeigen sich „very British“: Vom 12. November bis 6. Dezember 2015 ist Großbritannien Gastland von Deutschlands größter regionaler Buchausstellung. Britische Autoren wie Jasper Fforde, Mark Watson und die junge Autorin Jenni Fagan geben einen Einblick in die britische Literaturszene. Ein „Roald Dahl“- und ein „Rosamunde Pilcher“-Abend sowie eine „Jane Austen Teaparty“ widmen sich der britischen Vorliebe für Skurriles, dem englischen Klassiker und natürlich – wie könnte es anders sein – dem Tee. Toppen kann dies nur noch ein englischer Krimiabend mit Geschichten von Dorothy Sayers bis Celia Fremlin ...und ein Tag zu „Shaun“, dem cleversten Schaf der Welt. Außerdem werden die Stuttgarter Buchwochen 2015 bereichert durch das Sonderthema „Graphic Novels“: Dirk Steinhöfel führt in seinem Vortrag in die Welt der Graphic Novels ein – außerdem präsentieren die Buchwochen etwa 200 Graphic Novels sowie Steinhöfels Originalzeichnungen zu P. D. Shelleys Gedicht „Die Wolke“. Weitere Veranstaltungshighlights sind die Lesungen mit Elizabeth Gilbert („Eat Pray Love“), Wieland Backes, David Pfeifer und Edzard Reuter. Bei einer E-Book-Sprechstunde können sich User wertvolle Tipps im Umgang mit den neuen Lesegeräten holen. Zahlreiche renommierte Autorinnen und Autoren gestalten zudem das Kinder- und Jugendprogramm, das mit einem Kindertag unter dem Motto „Bald ist Weihnachten...“ am 6. Dezember 2015 zu Ende geht.

65. Stuttgarter Buchwochen

Weitere Meldungen

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online