Statistik

Absage an Zentralisierungsbestrebungen des Bundes im Bereich der Statistik

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Statistisches Landesamt ist die Informationszentrale des gesamten Landes und darf nicht in die Zuständigkeit des Bundes gegeben werden. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bürger in Baden-Württemberg müssen auch in Zukunft über effizient produzierte und qualitativ hochwertige sowie aktuelle Daten und Informationen über Gesellschaft, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung verfügen“. Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (17. Juni 2008) in Stuttgart.

Der Finanzminister wandte sich damit gegen Forderungen des Bundes im Rahmen der Föderaliskommission II nach einer Zentralisierung der amtlichen Statistik beim Bund. Die hohe Qualität der deutschen Statistik, die international einen hervorragenden Ruf genieße, sei auch auf den föderalen Aufbau zurückzuführen. „Die Nähe der Statistischen Landesämter zu den Auskunftspflichtigen und ihre Möglichkeit, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik des Landes maßgeschneidert und zielgerecht mit regionalen Daten und Informationen zu versorgen, gehört zu den großen Vorteilen des föderalen Aufbaus. Eine Zentralisierung würde die amtliche Statistik dagegen einseitig auf die Informationsbedürfnisse von Bund und EU zuschneiden“, betonte Stächele. Das vom Bund behauptete Einsparpotential durch eine Zentralisierung sei nicht nachvollziehbar. Im Übrigen verblieben auch nach einer Zentralisierung der Statistik Landesaufgaben, beispielsweise für den kommunalen Finanzausgleich, so dass möglicherweise Doppelstrukturen entstünden.

„Die Modernisierung und Effizienzsteigerung der amtliche Statistik schreitet weiter voran. So greifen seit Mitte April 2008 alle Statistischen Landesämter bei der Erstellung ihrer 12 Statistiken aus dem Bereich Bauwirtschaft, Gebäude- und Wohnungsbestand auf ein in Baden-Württemberg entwickeltes und installiertes Anwendungssystem zu. Die Programm- und Systempflege sowie die Anwenderbetreuung werden zentral vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg erbracht. Für die Länder bedeutet dies eine erhebliche Reduzierung des laufenden Aufwands und der Kosten. Dies beweist einmal mehr, dass im bestehenden System Effizienzsteigerungen möglich sind, ohne die Vorteile des bewährten föderalen Statistikaufbaus aufzugeben“, so der Minister.

Wie der Finanzminister mitteilte, werden bereits weitere 19 Statistiken zentral in anderen Statistischen Landesämtern produziert. Bis Ende 2008 sollen insgesamt 62 Statistiken auf zentralen Systemen produziert werden. In der Statistikproduktion habe sich das Prinzip „einer für alle“ bewährt. „Der Bereich der Statistik ist ein gelungenes Beispiel für eine arbeitsteilige Aufgabenerledigung zwischen Bund und Ländern beziehungsweise zwischen den Ländern. Dabei gibt es keine Überschneidungen oder Doppelarbeit“, betonte Finanzminister Willi Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?