Gesetzentwurf

Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf setzen wir wichtige Anliegen des Steuerberaterversorgungswerkes um. Die geplante Gesetzesänderung stärkt den Berufsstand weiterhin in seiner Eigenverantwortung. Das Gesetz gibt den Steuerberatern ein flexibles Instrument an die Hand, um auf die anstehenden europarechtlichen Entwicklungen reagieren zu können.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Mittwoch (11. Oktober 2006) in Stuttgart.

Der vorliegende Entwurf verfolge zwei Hauptziele, erläuterte der Finanzminister weiter: Durch eine Vereinfachung der Beitragsfestsetzung und durch den Wegfall der Genehmigungspflicht des Haushaltsplans durch das Finanz- und das Wirtschaftsministerium solle zum einen eine Verwaltungsvereinfachung für das Versorgungswerk erreicht werden. Noch wichtiger sei jedoch die Abschaffung der so genannten „45-Jahresgrenze für die Pflichtmitgliedschaft der Versicherten“. Stratthaus: „In Zukunft soll Steuerberatern, die älter als 45 Jahre sind, nicht mehr der Zugang zu der Kammerversorgung verwehrt werden. Diese Altersgrenze passt nicht mehr in ein modernes Europa.“

Sowohl die europäische Kommission als auch die Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. in Köln hätten die Auffassung vertreten, dass die bestehende Altersgrenze mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht nicht vereinbar sei und eine mittelbare Diskriminierung für Ausländer darstelle. Auch in anderen berufsständischen Versorgungseinrichtungen, wie etwa bei den Ärzten, Zahnärzten oder im Bereich der Heilberufe, wurde die Aufhebung der Altersbegrenzung bereits aus den genannten Gründen vorgenommen, erklärte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen