Gesetzentwurf

Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf setzen wir wichtige Anliegen des Steuerberaterversorgungswerkes um. Die geplante Gesetzesänderung stärkt den Berufsstand weiterhin in seiner Eigenverantwortung. Das Gesetz gibt den Steuerberatern ein flexibles Instrument an die Hand, um auf die anstehenden europarechtlichen Entwicklungen reagieren zu können.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Mittwoch (11. Oktober 2006) in Stuttgart.

Der vorliegende Entwurf verfolge zwei Hauptziele, erläuterte der Finanzminister weiter: Durch eine Vereinfachung der Beitragsfestsetzung und durch den Wegfall der Genehmigungspflicht des Haushaltsplans durch das Finanz- und das Wirtschaftsministerium solle zum einen eine Verwaltungsvereinfachung für das Versorgungswerk erreicht werden. Noch wichtiger sei jedoch die Abschaffung der so genannten „45-Jahresgrenze für die Pflichtmitgliedschaft der Versicherten“. Stratthaus: „In Zukunft soll Steuerberatern, die älter als 45 Jahre sind, nicht mehr der Zugang zu der Kammerversorgung verwehrt werden. Diese Altersgrenze passt nicht mehr in ein modernes Europa.“

Sowohl die europäische Kommission als auch die Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. in Köln hätten die Auffassung vertreten, dass die bestehende Altersgrenze mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht nicht vereinbar sei und eine mittelbare Diskriminierung für Ausländer darstelle. Auch in anderen berufsständischen Versorgungseinrichtungen, wie etwa bei den Ärzten, Zahnärzten oder im Bereich der Heilberufe, wurde die Aufhebung der Altersbegrenzung bereits aus den genannten Gründen vorgenommen, erklärte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben