Betrieblicher Umweltschutz

Aktualisierte und erweiterte Informationen zum betrieblichen Umweltschutz für Schreiner, Zimmerer und Unternehmen der Metallbearbeitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für Schreiner und Zimmerer sowie für Unternehmen der Metallbearbeitung hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg sein Angebot auf der Internetplattform für betrieblichen Umweltschutz www.umweltschutz-bw.de aktualisiert und erweitert.

Neue Themenfelder für Schreiner und Zimmerer sind beispielsweise Leichtbauplatten, Wood-Plastic-Composites – eine Kombination von Holzfasern und Kunststoff für Fassadenverkleidung, Terrassenbelag und Fensterrahmen - sowie Nanolacke. Informieren können sich Interessierte auch über die Produktanforderungen aus der Energieeinsparverordnung und die Möglichkeiten, aus der Region Holz zu beziehen.

Der Bereich für Unternehmen der Metallbearbeitung wurde um das Thema Energieeffizienz erweitert. Der Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten bei Unternehmen der Metallbearbeitung liegt durchschnittlich bei wenigen Prozent, kann aber bei kleinen und energieintensiven Unternehmen auch bis zu 15 Prozent betragen. In verschiedenen Untersuchungen wird das Einsparpotenzial auf 20 bis 30 Prozent geschätzt.

Große Stromverbraucher sind beispielsweise Werkzeugmaschinen, insbesondere Bearbeitungszentren, Laserbearbeitungsmaschinen, Erodiermaschinen und Pressen, die Versorgung mit Prozess- und Hilfsstoffen, beheizte Prozessbäder und Nebenanlagen wie Kompressoren, Klimageräte, Ventilatoren, Pumpen und die Beleuchtung. Viel Wärme verbrauchen beispielsweise thermisch beheizte Prozessbäder, Lackieranlagen, Trockner und Einbrennöfen. Große Verluste bei der Raumwärme entstehen bei der Zwangsentlüftung, offenen Hallentoren sowie bei Be- und Entladevorgängen. Für alle diese Prozesse und Anlagen sind auf der Plattform Hinweise für Energie- und Kosteneinsparungen zu finden.

Seit 2005 betreibt das Wirtschaftsministerium die Internetplattform für betrieblichen Umweltschutz www.umweltschutz-bw.de. Unternehmen, Handwerksmeister, Umweltverantwortliche und Interessierte finden dort Tipps für eine umweltschonende Betriebsführung für zwölf Branchen, unter anderem Unternehmen der Metallbearbeitung, Schreiner und Zimmerer. Darüber hinaus sind dort branchenspezifische Informationen zu Einsatzstoffen und Produktionsverfahren sowie Alternativen, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sind, und Informationen zu allen wichtigen Umweltthemen wie Abfallwirtschaft, Gewässer- und Bodenschutz sowie Luftreinhaltung eingestellt.

Auf der Seite www.umweltschutz-bw.de bietet das Wirtschaftsministerium jetzt die „Förderhilfen Betrieblicher Umweltschutz“ mit Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU zum Download an.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden