Finanzpolitik

Aktuelle Debatte zur Finanzlage der Kommunen des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Einige Fakten zur kommunalen Finanzlage: Minus 14,5 Prozent Steuereinnahmen, minus 24,7 Prozent Gewerbesteuer, minus 7,6 Prozent kommunaler Finanzausgleich und gleichzeitig plus 5,2 Prozent Personalausgaben sowie plus 5,8 Prozent Sozialleistungen. Das kann auf Dauer nicht gut gehen. Und die gerade stattfindende Steuerschätzung wird sicher keine sprudelnden Steuerquellen in den nächsten Jahren prognostizieren. Zwar stiegen die Schulden der Kommunen im letzten Jahr nur moderat an. Aber man muss sehen, dass zur Überbrückung der dramatischen Finanzlage die kommunalen Rücklagen aufgebraucht wurden. Es muss daher auch über die Standards und damit über den Umfang der kommunalen Leistungen gesprochen werden. Der Anspruch der Bürger gegenüber der öffentlichen Hand muss immer wieder mit der Entwicklung der Einnahmen zum Ausgleich gebracht werden.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (6. Mai 2010) anlässlich einer Aktuellen Debatte im Landtag von Baden-Württemberg zu den Perspektiven der Finanzlage der Kommunen.

Auch für die weitere Finanzentwicklung gebe es keine Entwarnung. Vorbehaltlich der gerade laufenden Steuerschätzung werden die kommunalen Steuereinnahmen in 2010 nach den bisherigen Prognosen um weitere 4 Prozent zurückgehen. Aufgrund des Einnahmeneinbruchs beim Land werden die Leistungen an die Kommunen um weitere 1,5 Prozent abnehmen. Alle öffentlichen Haushalte befänden sich in einer äußerst schwierigen Lage. Daher sei man sich einig, dass es nicht darum gehe, gegenseitig Rettungsschirme zu fordern. Lösungen seien nun durch eine Neuordnung der Kommunalfinanzen zu erreichen. Zentrales Anliegen sei daher eine Verstetigung der kommunalen Einnahmen, so Stächele.

„Die Gemeinden sollen zukünftig über eine dauerhaft stabile Steuerquelle verfügen“, so der Finanzminister. Denkbar sei hier die Hebesatzautonomie der Kommunen auszuweiten. Durch Hebesätze, beispielsweise auf die Einkommen- und die Körperschaftsteuer. Dies kann eine transparentere Finanzpolitik vor Ort befördern. Denn der Zusammenhang von Ausgaben und kommunalen Aufgaben kann so noch deutlicher sichtbar gemacht werden. Weitere Überlegungen beispielsweise einer „Revitalisierung“ der Gewerbesteuer lägen auf dem Tisch. „Hiervon werden für die Diskussionen wichtige Impulse ausgehen“, sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt