Umsatzsteuer/Schulfördervereine

Aktueller Tipp "Umsatzsteuer bei Verpflegung von Schülern durch Schulfördervereine" ab sofort erhältlich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Schulfördervereine nehmen eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe wahr und leisten durch ihre engagierte tägliche Arbeit einen gewichtigen Beitrag zur sozialen Entwicklung an unseren Schulen. Hierfür gebührt Ihnen unser Dank und unsere Anerkennung. Gerade in Ganztagesschulen ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern ein erschwingliches Mittagessen anbieten zu können. Ein Urteil des Bundesfinanzhofes zur Steuerpflicht von Umsätzen aus der entgeltlichen Verpflegung von Lehrern und Schülern durch einen privaten Schulförderverein hat bei vielen Betroffenen zu großer Verunsicherung geführt. Um hier schnell Abhilfe zu schaffen, habe ich von meinem Haus den aktuellen Tipp 'Umsatzsteuer bei Verpflegung von Schülern durch Schulfördervereine' erarbeiten lassen. Mithilfe dieses Ratgebers wollen wir Eltern und Schulfördervereine umfassend über die Rechtslage informieren und Unsicherheiten beseitigen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (7. September 2009).

Der aktuelle Tipp enthalte eine ausführliche Darstellung der geltenden Rechtslage sowie zahlreiche Beispielsfälle, führte Stächele aus. Er zeige zudem Möglichkeiten auf, wie eine Umsatzsteuerbefreiung bei der Verpflegung von Schülern herbeigeführt werden könne. So falle zum einen keine Umsatzsteuer an, wenn der Verein auch Erziehungs- oder Ausbildungszwecke übernehme. Zum anderen sei das Schulessen vollständig steuerfrei, sobald der Schulförderverein einem Wohlfahrtsverband als Mitglied angeschlossen sei, und der Preis für das Essen unter den Preisen eines Erwerbsunternehmers liege. Nach Auskunft des Landesverbandes der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V. werde derzeit geprüft, ob der Landesverband dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband e.V. beitreten könne.

Der Minister wies darauf hin, dass es auch Konstellationen geben könne, in denen ein Schulförderverein von der Umsatzsteuerpflicht profitiere. So erhalte ein Verein die Umsatzsteuerzahlung auf die eingekauften Waren im Wege einer sogenannten Vorsteuererstattung vom Finanzamt zurück, wenn er selbst umsatzsteuerpflichtig sei. Im Einzelfall könne so ein Vorsteuerüberschuss entstehen. „Wichtig ist daher, die Besonderheiten jedes einzelnen Falles zu berücksichtigen. Unsere Finanzämter sind bei Unklarheiten oder Fragen gerne behilflich“, teilte der Minister mit.

„Wir haben unmittelbar nach dem Urteil des Bundesfinanzhofes den Kontakt zu den Schulfördervereinen gesucht. Die Gespräche waren äußerst konstruktiv, die Zusammenarbeit sehr vertrauensvoll. Hierfür möchte ich allen Beteiligten herzlich danken,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Weiterführende Informationen:

Der aktuelle Tipp "Umsatzsteuer bei Verpflegung von Schülern durch Schulfördervereine" ist bei allen Finanzämtern des Landes kostenlos erhältlich. Er kann außerdem bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Moltkestraße 50, 76133 Karlsruhe, und dem Finanzministerium Baden-Württemberg, Pressestelle, Neues Schloss, 70173 Stuttgart, gegen Einsendung eines adressierten und frankierten Rückumschlags (Format DIN C5, Porto 0,85 Euro) bezogen werden. Der Ratgeber kann auch im Internet unter www.finanzministerium.baden-wuerttemberg.de in der Menüleiste links unten bei „Service" → „Publikationen" → „Aktuelle Tipps" kostenlos heruntergeladen werden.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden