Bildungszeitgesetz

Am 1. Juli tritt das Bildungszeitgesetz in Kraft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen in einem Seminarraum

Am 1. Juli 2015 tritt das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die Beteiligung der Beschäftigten an Weiterbildungen zu erhöhen und dem lebenslangen Lernen neue Impulse zu geben. „Mit unserem Bildungszeitgesetz bieten wir eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Weiterbildungsmöglichkeiten“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 30. Juni 2015. „Damit haben die Menschen verstärkt die Möglichkeit, dem Ziel des lebenslangen Lernens nachzukommen.“

Aufgrund des Bildungszeitgesetzes haben Beschäftigte im Land einen Anspruch auf eine Freistellung von bis zu fünf Tagen pro Jahr, um an beruflichen und politischen Weiterbildungen teilzunehmen. Das Bildungszeitgesetz sieht auch eine Freistellung für Qualifizierungen im Ehrenamt vor. Deren Inhalte werden im Rahmen einer Rechtsverordnung noch festgelegt. Sie soll zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Baden-Württemberg ist das dreizehnte Bundesland, in dem eine Freistellung für Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte gesetzlich geregelt wird.

Auf der Homepage www.bildungszeitgesetz.de können sich Beschäftigte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Bildungseinrichtungen umfassend über die Bildungszeit informieren. Auch Vorlagen für einen Antrag auf Bildungszeit sind dort abrufbar. Allein im Juni haben sich rund 7000 Besucherinnen und Besucher auf der Internetseite informiert.

Die Durchführung von Bildungsmaßnahmen im Rahmen der Bildungszeit ist in Bildungseinrichtungen möglich, die vom Regierungspräsidium Karlsruhe anerkannt wurden. Die Liste der anerkannten Bildungsträger ist zum Inkrafttreten des Gesetzes im Internet einzusehen. Bis zum 29. Juni 2015 sind beim Regierungspräsidium Karlsruhe 156 Anträge auf Anerkennung als Bildungszeitanbieter gestellt worden. 55 wurden positiv beschieden und werden mit Wirkung zum 1. Juli anerkannt.

Die Voraussetzungen für die Umsetzung des Bildungszeitgesetzes in Baden-Württemberg wurden in enger Zusammenarbeit vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem Regierungspräsidium Karlsruhe geschaffen.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden