Schlösser und Gärten

Am Heidelberger Schlossaltar starten die Restaurierungsarbeiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag (15.September) gemeinsam mit Toto-Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk die anstehenden Arbeiten am barocken Altar in der Schlosskapelle Heidelberg vorgestellt. Die Restaurierung mit Kosten von 230.000 Euro wird durch die Förderung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglicht.

Den Startschuss für die Arbeiten gab Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Der barocke Altar ist über acht Meter hoch und ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte von Schloss Heidelberg. Wenn er erst einmal restauriert ist, wird der Altar ein ganz besonderer Höhepunkt für die Besucherinnen und Besucher sein.“ Die Staatssekretärin dankte dem Landesunternehmen und betonte, dass die verlässliche Unterstützung im Schloss Heidelberg und an vielen anderen Orten dazu beitrage, die historischen Monumente im Land zu erhalten.

Der Hofmaler Anthonis Schoonjans (1655-1726) war ein renommierter und in ganz Europa tätiger Künstler. Er schuf das Altargemälde mit der Taufe Christi im Zentrum. Sein Auftraggeber war Kurfürst Johann Wilhelm, der erste Herrscher in Heidelberg aus der katholischen Linie Pfalz-Neuburg. Er übernahm nach dem Frieden von Rijswick 1697 die Herrschaft in der seit dem 16. Jahrhundert reformierten Pfalz. Der Altar gehört damit zu den frühesten katholisch geprägten Kunstwerken für die in der Folge entstandenen barocken Kirchenbauten in der Kurpfalz. Die vorbereitenden Untersuchungen für die Restaurierung werden etwa ein Jahr dauern. Rund neun Monate sind für die Restaurierungsarbeiten veranschlagt.

Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk unterstrich beim Termin in Heidelberg die Bedeutung der staatlichen Lotterien für den Erhalt des kulturellen Erbes. „Allein in Baden-Württemberg fließen jährlich rund 28 Millionen Euro aus den Lotterieerträgen in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil stammt aus dem Wettmittelfonds des Landes. Dazu kommen noch die Überschüsse aus der GlücksSpirale und die nicht abgeholten Gewinne der Rentenlotterie. Die vielen treuen Tipperinnen und Tipper im Südwesten sind sozusagen die heimlichen Mäzene.“

Weitere Informationen
Schloss Heidelberg wird jährlich von über einer Million Gäste besucht. Bei den Schlossführungen ist die Schlosskapelle eine wichtige Station. Der barocke Altar bietet Gelegenheit, die wechselhafte konfessionelle Geschichte der Kurpfalz zu erzählen, deren Herrscher sich im 16. Jahrhundert dem Calvinismus anschlossen und um 1700 von katholischen Kurfürsten abgelöst wurden. An die konfessionellen Folgen der Reformationszeit erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit dem Themenjahr „Über Kreuz“. Mehr unter www.schloss-heidelberg.de und www.ueber-kreuz2017.de

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt