Finanzmarkt

Am kurzfristigen Erfolg orientierte Vergütungen von Managern sind Hauptursachen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Am kurzfristigen Erfolg orientierte Vergütungen von Managern sind Hauptursachen für das Entstehen der internationalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise. Aktuelle Beispiele zeigen jedoch, dass viele Spitzenmanager offensichtlich nichts daraus gelernt haben. Umso wichtiger ist es, die Konsequenzen aus diesen Fehlentwicklungen zu ziehen. Die bisherigen Regelungen zur Angemessenheit von Vorstandsvergütungen wurden erheblich verschärft. Allerdings müssen die unternehmerischen Aufsichtsgremien jetzt die geschaffenen Instrumente auch nutzen und ihrer Verantwortung gerecht werden. Wir müssen aufmerksam verfolgen, ob der „Wildwuchs“ damit beseitigt wird. Unangemessene Managervergütungen untergraben die Moral unserer Sozialen Marktwirtschaft.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der aktuellen Entwicklungen bei der Vergütung von Managern am Mittwoch (02. September 2009) in Stuttgart.

Mit der gesetzlichen Verschärfung habe man auf die erheblichen Defizite bei den bisherigen Vergütungssystemen reagiert. Neu sei beispielsweise, dass sich der Aufsichtsrat bei der Festsetzung der Vergütung an der Üblichkeit im Vergleich zu Unternehmen derselben Branche und ähnlicher Größe und Komplexität aber auch am Lohn- und Gehaltsgefüge im Unternehmen selbst orientieren müsse. Vorstandsbezüge sollen bei einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens nachträglich herabgesetzt werden. Auch sei die variable Vergütung zu deckeln. Daher würden Kurssprünge in Folge bloßer Spekulationen und riskanter kurzfristiger Finanztransaktionen keinen Einfluss mehr auf die am langfristigen Erfolg orientierte Bezahlung haben, sagte der Minister.

Gleichzeitig hob der Finanzminister jedoch hervor, dass es in Baden-Württemberg zahlreiche Familienunternehmen gebe, die das Rückgrat der mittelständischen Wirtschaft des Landes bildeten. Diese Unternehmen hätten solide gewirtschaftet und dienten daher als Musterbeispiel für vernünftige und nachhaltige Vergütungssysteme von Führungskräften. Folgerichtig seien diese von der Neuregelung auch nicht tangiert, da diese nur für Aktiengesellschaften gelte, so Stächele.

Bei einigen Großunternehmen sei aber jegliches Maß verlorengegangen. Bereits kurzfristige Kursschwankungen und bloße Buchgewinne hätten zu überhöhten Vergütungen geführt. „Hier besteht ein akuter Handlungsbedarf,“ so der Finanzminister.

Entscheidendes Element der neuen gesetzlichen Vorgaben sei allerdings, dass der Aufsichtsrat eines jeden Unternehmens diese vom Gesetzgeber geschaffenen Verpflichtungen umsetze. „Dem Aufsichtsrat obliegt mit dem nun geltenden Gesetz eine deutliche höhere Verantwortung als bisher. Der Erfolg der Regelungen hängt maßgeblich davon ab, dass die unternehmerischen Aufsichtsgremien ihre Verpflichtung zum langfristigen Wohl des Unternehmens wahrnehmen,“ so der Finanzminister.

„Sollten die geschaffenen Neuregelungen die Missstände nicht beseitigen, müssen weitere Maßnahmen erwogen und alle Optionen erneut auf den Tisch gebracht werden,“ betonte Minister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen