„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes leisten hervorragende Arbeit. Gerade in der Krise können wir bei der Umsetzung der konjunkturfördernden Investitionen auf ihr bewährtes Wissen zurückgreifen. Obwohl in den letzten 15 Jahren in diesem Verwaltungsbereich knapp 30 % der Stellen abgebaut wurden, hat die Vermögens- und Hochbauverwaltung allein im letzten Jahr rund 700 Millionen Euro für bauliche Maßnahmen des Landes und des Bundes umgesetzt. Dazu kommen nun weitere 340 Millionen Euro aus dem Infrastrukturprogramm des Landes und dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (10. Juni 2009) anlässlich der Amtseinführung von Dr. Michael Borrmann als Leiter des Amtes Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.
„Aus meinen vielen Besuchen und Bauterminen weiß ich um die hohe Kompetenz und Leistungsfähigkeit der Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes. Mit dem Können und Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird es uns gelingen, die beiden Konjunkturprogramme zügig und punktgenau umzusetzen. Dies ist wichtig, denn durch die Investitionen setzen wir dringend benötigte Konjunkturimpulse“, führte der Finanzminister aus. Das Amt Freiburg erhalte aus dem Infrastrukturprogramm des Landes und dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes allein über 13 Millionen Euro für Baumaßnahmen, so Stächele. Mit diesem Geld würden insgesamt 9 Maßnahmen mit einem Volumen von 200.000 Euro bis 4,5 Millionen Euro realisiert. Darunter befänden sich der Neubau des Polizeireviers Achern, die Erweiterung der Mensa der Dualen Hochschule Lörrach sowie die energetische Sanierung der Gebäudehülle der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Fassade der Hochschule Offenburg.
Der Minister wies darauf hin, dass allein die Universität Freiburg aus den beiden Konjunkturpaketen über 24 Millionen Euro für Baumaßnahmen erhalte. Zusätzlich zu den Baumaßnahmen für die Universität bekomme das Universitätsklinikum Freiburg aus den beiden Programmen weitere 13 Millionen Euro für Bau- und Sanierungsmaßnahmen. „Die zusätzlichen Investitionen am Universitätsstandort Freiburg erhöhen die Innovationskraft des Landes und schaffen so die Grundlagen, dass wir gestärkt aus der aktuellen Krise hervorgehen können“, sagte Stächele.
Abschließend dankte der Finanzminister dem bisherigen Leiter des Amtes Freiburg, Herrn Wolfgang Grether, für die geleistete erfolgreiche Arbeit. Dem stellvertretenden Amtsleiter, Herrn Eckhard Schreiner, dankte er für die engagierte Vertretung. Der Minister wünschte dem neuen Leiter, Herrn Dr. Michael Borrmann, alles Gute und eine glückliche Hand für die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen.
Leitender Baudirektor Wolfgang Grether
Herr Grether wurde 1950 in Karlsruhe geboren. Von 1966 bis 1969 absolvierte er eine Bauzeichnerlehre, anschließend studierte er an der Fachhochschule Karlsruhe Architektur. Nach Ableisten seines Grundwehrdienstes begann er 1974 mit dem Architektur-Studium an der Universität Karlsruhe. Im Jahr 1983 trat Herr Grether in die Bauverwaltung des Landes ein, nachdem er zuvor mehrere Jahre in Architekturbüros gearbeitet hatte. Nach verschiedenen Stationen in der Vermögens- und Hochbauverwaltung nahm er von Oktober 1996 bis Dezember 1997 am 11. Kurs der Führungsakademie Baden-Württemberg erfolgreich teil. Im Jahr 1998 wurde er zum Stellvertretenden Amtsleiter des Staatlichen Vermögens- und Hochbauamtes Pforzheim bestellt. Von September 2003 bis Januar 2008 leitete er das Staatliche Vermögens- und Hochbauamt Freiburg. Herr Grether ist jetzt Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Baden-Baden (Bundesbau).
Baudirektor Dr. Michael Borrmann
Herr Dr. Borrmann wurde 1957 in Karlsruhe geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er an der Universität Karlsruhe Architektur. Von 1986 bis 1991 war Herr Dr. Borrmann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baugeschichte der Universität Karlsruhe. Nach seiner Promotion im Jahr 1991 absolvierte er die zweijährige Ausbildung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst. Anschließend war Herr Dr. Borrmann in verschiedenen Funktionen beim Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt Konstanz tätig. Von August 2002 bis März 2008 übte er das Amt des Stellvertretenden Amtsleiters des Universitätsbauamtes Freiburg aus. Im April 2008 folgte die Abordnung an die Betriebsleitung des Landesbetriebes Vermögen und Bau nach Stuttgart. Dort übernahm er die kommissarische Leitung der Abteilung Bauen und Mieten, Schlösser und Gärten. Nun leitet Herr Dr. Borrmann das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.
Quelle:
Finanzministerium