Bauverwaltung

Amt Mannheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Gerade durch die rasche und wirtschaftliche Umsetzung des Landesinfrastrukturprogramms und des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes durch unsere leistungsfähige Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung haben wir in Baden-Württemberg frühzeitig die dringend benötigten Konjunkturimpulse gesetzt und so die Wirtschaftskrise im Bundesvergleich besonders schnell überwinden können. Landesweit können dadurch weitere rund 340 Millionen Euro in den Gebäudebestand des Landes investiert werden. Davon betreut das Amt Mannheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg Baumaßnahmen im Umfang von rund 20 Millionen Euro, wie beispielsweise die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an der Universität Mannheim mit Gesamtbaukosten von rund 8 Millionen Euro. Dieses Geld ist gut investiert, denn die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Verwaltung erwarten zu Recht eine angemessene Unterbringung mit zeitgemäßen Standards." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der Amtseinführung von Herrn Bernd Müller als neuem Leiter des Amtes in Mannheim am Montag (20. September 2010).

Der Finanzminister bedankte sich bei dem bisherigen Leiter des Amtes Mannheim, Herrn Siegfried Kendel, für die geleistete Arbeit und wünschte dem neuen Leiter, Herrn Bernd Müller, alles Gute und eine glückliche Hand für seine künftige Aufgabe.

***

Herr Siegfried Kendel

Herr Kendel wurde 1944 in Göppingen geboren. Nach dem Abitur studierte er Architektur in Berlin, Stuttgart und Berkeley (USA). Im Jahr 1973 erfolgte sein Eintritt in die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung, zunächst von 1973 bis 1979 als Angestellter bei der Planungsstelle für medizinische Universitätsbauten in Freiburg, im Anschluss daran als Planer im Universitätsbauamt Freiburg. Ab 1982 leitete Herr Kendel das Planungsreferat für Bezirksbauten an der Oberfinanzdirektion Freiburg. 1991 wurde er zum Stellvertreter des Amtsvorstands im Staatlichen Hochbauamt I Freiburg bestellt. Von 1991 bis 1993 baute Herr Kendel das Staatshochbauamt Dresden II auf. 1993 wurde Herr Kendel zum Leiter des damaligen Staatlichen Hochbau- und Universitätsbauamtes Mannheim bestellt. Herr Kendel trat zum 1. Januar 2010 in Ruhestand.

Herr Bernd Müller

Herr Müller wurde 1954 in Heidelberg geboren. Nach dem Abitur und dem Wehrdienst studierte er 1975 bis 1982 Architektur in Karlsruhe. Während des Studiums arbeitete Herr Müller am Lehrstuhl für Bauplanung und Entwerfen von Professor Uhl an der Universität Karlsruhe. Dort war er auch nach der Diplomprüfung 1982 bis 1983 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. 1983 trat Herr Müller in die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung ein und arbeitete im Universitätsbauamt Heidelberg unter anderem als Projektleiter und später als Abteilungsleiter. 1991 war er für zwei Monate an das Finanzministerium Baden-Württemberg abgeordnet. Ab 1995 war Herr Müller im Universitätsbauamt Heidelberg als Stellvertreter des Amtsleiters tätig, bis er 2004 zum Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Heidelberg bestellt wurde. Im Februar diesen Jahres wechselte er an die Spitze des Amtes Mannheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Informationen zum Amt Mannheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Im Amt Mannheim arbeiten derzeit 104 Beschäftigte. Das Amt Mannheim ist zuständig für die Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten des Landes in den Stadtkreise Heidelberg und Mannheim und im Landkreis Rhein-Neckar-Kreis. Baumaßnahmen für die Universität Heidelberg, das Universitätsklinikum Heidelberg sowie die Pädagogische Hochschule Heidelberg sind davon ausgenommen. Bedeutende Kulturliegenschaften im Amtsbezirk des Amtes sind die Schlösser und Gärten in Heidelberg, Schwetzingen und Mannheim.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen