Altersvorsorge

Anträge auf Altersvorsorge-Zulagen für Sparjahr 2008 noch dieses Jahr möglich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die jährliche Riester-Zulage wird nur auf Antrag gewährt. Diesen Antrag muss der Sparer innerhalb von zwei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Sparjahres beim Anbieter stellen. Für 2008 muss der Antrag daher bis spätestens Ende des Jahres 2010 beim Anbieter eingegangen sein. Die Frist kann nicht verlängert werden". Dies teilte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (5. November 2010) in Stuttgart mit.

Den Zulageantrag erhält der Anleger im Regelfall unaufgefordert vom Anbieter des Altersvorsorgevertrags. Darin sind die aktuellen Vertragsdaten bereits eingetragen. Gegebenenfalls kann es aber im Erstjahr erforderlich sein, die Sozialversicherungsnummer, die Steuernummer und die steuerliche Identifikationsnummer einzutragen, soweit sie dem Anbieter nicht bekannt sind. Weitere Angaben oder Belege sind für die Gewährung der Grundzulage regelmäßig nicht erforderlich. Die Beantragung der Kinderzulage erfolgt in gleicher Weise über den „Ergänzungsbogen Kinderzulage".

Der jährlich neue Antrag des Zulagenberechtigten wird entbehrlich, wenn der Zulagenberechtigte seinem Anbieter die schriftliche Vollmacht erteilt, dass der Anbieter für ihn die Zulage für jedes Beitragsjahr bei der Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen beantragt.

Es wird eine Grundzulage von 154 Euro sowie eine Kinderzulage von 185 Euro für jedes berücksichtigungsfähige Kind gewährt, sofern der sog. Mindesteigenbeitrag geleistet worden ist. Für nach dem 31. Dezember 2007 geborene Kinder erhöht sich die Kinderzulage auf 300 Euro. Anleger, die zu Beginn des Beitragsjahres das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben erhalten einmalig einen sogenannten Berufseinsteigerbonus von 200 Euro. Ein gesonderter Antrag ist nicht erforderlich. Die Bonusgutschrift erfolgt automatisch für das erste nach dem 31. Dezember 2007 beginnende Beitragsjahr, für das eine Altersvorsorgezulage beantragt wird.

Die Finanzämter helfen bei steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit der "Riester-Rente" gerne weiter.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma