Steuerverwaltung

Antrittsbesuch von Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold beim Finanzamt Schwäbisch Gmünd

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Gerade in Zeiten der Krise ist eine gute und gedeihliche Zusammenarbeit mit den steuerberatenden Berufen für uns besonders wichtig. Insbesondere für den Mittelstand ist eine gute Kooperation von großer Bedeutung. Mit Angeboten wie den Klimagesprächen zwischen Finanzverwaltung und Beraterschaft und unseren Servicezentren haben wir bereits eine solide Grundlage für die kooperative Zusammenarbeit geschaffen,“ sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Freitag (12. März 2010) anlässlich seines Antrittsbesuches beim Finanzamt Schwäbisch Gmünd.

Der Finanzstaatssekretär ging im Weiteren auf die Situation der Beschäftigten in der Steuerverwaltung ein. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind durch das immer komplexer werdende Steuerrecht stärker denn je gefordert. Die Steuerverwaltung ist heute in hohem Maße Dienstleister für die Wirtschaft und die schnelle Bearbeitung von steuerlichen Sachverhalten ein wichtiger Faktor bei unternehmerischen Entscheidungen. Aus Gesprächen mit Angehörigen der Steuerverwaltung weiß ich, dass die Beförderungssituation im Allgemeinen als unbefriedigend empfunden wird. Die Landesregierung bemüht sich, dem entgegenzuwirken und dem hochqualifizierten, engagierten Personal in der Steuerverwaltung attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten. In den letzten Jahren haben wir daher mehrere Stellenhebungsprogramme ins Leben gerufen. Im Doppelhaushalt 2007/2008 wurden 600 Stellenhebungen für den mittleren Dienst beschlossen. Für den gehobenen Dienst haben wir insgesamt 200 Stellenhebungen durchgesetzt, 100 im Nachtragshaushalt 2008 und weitere 100 im Staatshaushaltsplan 2009. Weitere Verbesserungen sind hier natürlich wünschenswert. Kurzfristig gestaltet sich dies aufgrund der Haushaltszwänge aber als schwierig,“ so Finanzstaatssekretär Dr. Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma