„Gerade in Zeiten der Krise ist eine gute und gedeihliche Zusammenarbeit mit den steuerberatenden Berufen für uns besonders wichtig. Insbesondere für den Mittelstand ist eine gute Kooperation von großer Bedeutung. Mit Angeboten wie den Klimagesprächen zwischen Finanzverwaltung und Beraterschaft und unseren Servicezentren haben wir bereits eine solide Grundlage für die kooperative Zusammenarbeit geschaffen,“ sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Freitag (12. März 2010) anlässlich seines Antrittsbesuches beim Finanzamt Schwäbisch Gmünd.
Der Finanzstaatssekretär ging im Weiteren auf die Situation der Beschäftigten in der Steuerverwaltung ein. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind durch das immer komplexer werdende Steuerrecht stärker denn je gefordert. Die Steuerverwaltung ist heute in hohem Maße Dienstleister für die Wirtschaft und die schnelle Bearbeitung von steuerlichen Sachverhalten ein wichtiger Faktor bei unternehmerischen Entscheidungen. Aus Gesprächen mit Angehörigen der Steuerverwaltung weiß ich, dass die Beförderungssituation im Allgemeinen als unbefriedigend empfunden wird. Die Landesregierung bemüht sich, dem entgegenzuwirken und dem hochqualifizierten, engagierten Personal in der Steuerverwaltung attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten. In den letzten Jahren haben wir daher mehrere Stellenhebungsprogramme ins Leben gerufen. Im Doppelhaushalt 2007/2008 wurden 600 Stellenhebungen für den mittleren Dienst beschlossen. Für den gehobenen Dienst haben wir insgesamt 200 Stellenhebungen durchgesetzt, 100 im Nachtragshaushalt 2008 und weitere 100 im Staatshaushaltsplan 2009. Weitere Verbesserungen sind hier natürlich wünschenswert. Kurzfristig gestaltet sich dies aufgrund der Haushaltszwänge aber als schwierig,“ so Finanzstaatssekretär Dr. Scheffold abschließend.
Quelle:
Finanzministerium Baden-Württemberg