Tourismus

Arbeitsgruppe "Stauferland" tagt in Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Staufer waren ein bedeutendes europäisches Herrschergeschlecht. Wir wollen zeigen, dass hier ihr Ursprung liegt. Gleichzeitig wollen wir das Stauferland als touristische Marke voranbringen." Dies sagten die Staatssekretäre Dr. Stefan Scheffold und Dr. Dietrich Birk sowie Landrat Wolff, Oberbürgermeister Till und Oberbürgermeister Arnold am Freitag (06. Mai 2011) anlässlich der Tagung der Arbeitsgruppe „Stauferland" in Göppingen.

Bereits auf einem guten Weg sei die touristische Beschilderung in der Region: Zwei neue touristische Hinweisschilder zum Stauferland an der B 29 bei Lorch und ein weiteres zum Hohenstaufen an der B 10 seien schon aufgestellt worden. Auto- und Radfahrer würden damit zu einem Besuch an den eindrucksvollen historischen Orten des Stauferlandes eingeladen. Vor wenigen Tagen sei vom Land ein weiteres Informationsschild beim Kloster Lorch aufgestellt worden, welches die drei dem Land Baden-Württemberg gehörenden Kulturdenkmale Kloster Lorch, das Wäscherschloss und den Hohenstaufen vernetze. Die Bestandsaufnahme und Routenführung der „Straße der Staufer" werde weiter vom Ostalbkreis koordiniert. Maßgeblich beteiligt an der Beschilderung sei die Touristikgemeinschaft Stauferland.

Daneben werde das Stauferland als touristische Erlebnismarke und fester Bestandteil der „Kulturland"-Kampagne weiterentwickelt. Ein eigenes Logo werde für den Wiedererkennungswert der Marke Stauferland sorgen; dazu komme Informationsmaterial, vom einladenden Prospekt über Material für Schulklassen und Lehrer bis zum Internetauftritt. „Einen schönen Anlass, an dem die Aktivitäten einer großen Öffentlichkeit vorgestellt werden, bietet das Stadtjubiläum von Schwäbisch Gmünd im Jahr 2012", sagten die Teilnehmer der Arbeitsgruppe.

Das Stauferland zeichne sich jetzt schon durch den hohen Freizeitwert der Region aus. An dieser Qualität werde gezielt weitergearbeitet. Als unmittelbares Projekt stünden die Rad- und Wanderwege in der ganzen Region im Fokus. Insbesondere sollen die Wege um die Dreikaiserberge besser ausgeschildert werden. Weitere Radwanderwege sollen unter dem zugkräftigen Namen der „Stauferradtour" entstehen.

Noch vor dem Stadtjubiläum von Schwäbisch Gmünd, das im gleichen Jahr wie das Landesjubiläum von Baden-Württemberg gefeiert werden kann, wird das „Frühlingsfest im Stauferland" am 29. Mai 2011 viele Menschen in die Region ziehen. Das Land und die Region verbinden unter dem Motto „Mittelalter und Mobilität" die Stauferorte Wäscherschloss, Hohenstaufen, Kloster Lorch und Schwäbisch Gmünd", sagten die Staatssekretäre Dr. Stefan Scheffold und Dr. Dietrich Birk, sowie Landrat Wolff, Oberbürgermeister Till und Oberbürgermeister Arnold abschließend.

* * *

Hinweis:

Das „Frühlingsfest im Stauferland" am Sonntag, 29. Mai 2011 ist zugleich das Saisoneröffnungsfest der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Es beginnt an diesem Tag um 10.00 Uhr im Wäscherschloss in Wäschenbeuren. Dem Wäscherschloss wird bei diesem Anlass die Auszeichnung „Burg des Jahres 2011" verliehen.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden