Arbeit

Arbeitslosigkeit im Land geht zurück

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Arbeitsministerin Katrin Altpeter und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid nehmen erfreut zur Kenntnis, dass sich die Jugendarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg im September gegenüber dem Vormonat um fast 5.000 auf 22.394 Personen reduziert hat.

„Viele Betriebe haben nach der Sommerpause wieder vermehrt junge Menschen in Arbeit und Ausbildung übernommen. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,3 % bei den Jugendlichen unter 25 Jahren kann Baden-Württemberg daher erneut mit einem Spitzenwert glänzen“, so die Minister anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Insgesamt zeigte sich der Arbeitsmarkt im Land im September stabil mit positiven Tendenzen. Die Zahl der Arbeitslosen im August (242.257 Arbeitslose, 4,2 %) konnte im September um fast 11.000 Arbeitslose verringert werden. Mit jetzt 231.622 Arbeitslosen hat sich der Arbeitsmarkt auch gegenüber dem Vorjahresmonat (Sept. 2012: 222.285 Arbeitslose) auf einem alles in allem zufriedenstellenden Niveau eingependelt.

Auch der Blick nach vorn stimmt Ministerin Altpeter und Minister Schmid insgesamt optimistisch. Nach einer eher verhaltenen wirtschaftlichen Entwicklung im ersten Halbjahr 2013 deutet jetzt vieles darauf hin, dass die konjunkturellen Auftriebskräfte im Land stärker wirksam werden. „Davon sollte dann auch der Arbeitsmarkt weiter profitieren“, so Altpeter und Schmid.

„Die aktuellen Arbeitsmarktdaten unterstreichen: die Attraktivität der Berufsausbildung ist für das Industrieland Baden-Württemberg ein essentieller Standortfaktor. Daher will die Landesregierung gemeinsam mit den Partnern arbeiten“, sagte Schmid. So müsse der Übergang von der Schule in die Ausbildung weiter verbessert werden, um mehr Jugendlichen den direkten Zugang in den Beruf zu erleichtern.

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline