Wohnungswesen

Aufhebung der Fehlbelegungsabgabe im Jahr 2007 angestrebt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, sprach sich heute auf eine Anfrage im Stuttgarter Landtag dafür aus, dass das Zweckentfremdungsverbot und die Verlängerung der Kündigungssperrfrist zum Jahresende entfallen sollen. "Damit nimmt das Land von zwei wohnungspolitischen Instrumenten Abschied, deren Eignung ohnehin zunehmend fragwürdig ist", erläuterte Richard Drautz.

Das Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum sowie die Verlängerung der Kündigungssperrfrist für umgewandelten Wohnraum von drei auf zehn Jahre gelten in Baden-Württemberg aufgrund von Verordnungen aus dem Jahr 2001 befristet bis 31. Dezember 2006. Betroffen sind die Städte Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Konstanz, Mannheim und Tübingen. Erfahrungen in den Städten, die seit 2002 nicht mehr den Beschränkungen unterliegen, zeigen, dass ein Auslaufen der beiden Regelungen keine nachteilige Auswirkungen hat. "Wenn für die Beschränkungen kein konkreter Nutzen mehr nachweisbar ist, muss die Freiheit Vorrang haben", betonte der Staatssekretär und verwies ergänzend auf die von der Rechtsprechung geäußerten Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der bisherigen Regelung.

Auch die Fehlbelegungsabgabe wird nach Meinung des Staatssekretärs in Baden-Württemberg nicht mehr lange gelten. "Die Regierungskoalition hat sich darauf verständigt, die zunehmend verwaltungsaufwändige und in ihren Wirkungen zweifelhafte Abgabe in der laufenden Legislaturperiode abzuschaffen. 2007 sollen die dafür notwendigen gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden", so Richard Drautz. Die Föderalismusreform hat allen Ländern die Möglichkeit gegeben, im Wohnungswesen eigenständig zu entscheiden, wo Gesetze erforderlich sind. Die Landesregierung will diesen Spielraum unter anderem dazu nutzen, bei der Fehlbelegungsabgabe zu einer baldigen Deregulierung zu kommen.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg