Heute präsentierte Staatssekretär Dr. Stefan Scheffold in Anwesenheit von Landrat Klaus Pavel und dem Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Herrn Arnold, ein touristisches Hinweisschild zum Stauferland und dem Kloster Lorch. Dieses wird in Kürze auf beiden Seiten der Bundesstraße 29 in Höhe der Stadt Lorch aufgestellt. „Dies ist eine gute Möglichkeit, passierende Autofahrer und Radfahrer auf die schönen Kulturobjekte unserer Heimat hinzuweisen und zu einem Besuch einzuladen. So setzen wir die Ergebnisse der Arbeitstagung Stauferland im Dezember letztes Jahr in Schwäbisch Gmünd um, die touristischen Straßen- und Wegbeschilderung im Stauferland zu verbessern. Dies ist aber nur ein erster Auftakt für eine Werbe- und Besucher-Offensive. Weitere Schritte werden folgen. Beispielsweise wird das Radwegenetz weiter ausgebaut." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Mittwoch (23. März 2011) in Lorch.
„Baden-Württemberg besitzt mit dem Hohenstaufen, Kloster Lorch und dem Wäscherschloss mehrere wichtige Kulturdenkmale der Stauferzeit", so Dr. Scheffold weiter. „Sie sind bedeutende Zeitzeugen unserer Landesgeschichte. Daher wollen wir sie für die kommenden Generationen erhalten und den Menschen näher bringen. Die Präsentation und Vermarktung der Sehenswürdigkeiten aus der Stauferzeit muss noch stärker vernetzt werden. Hierzu sind neue Konzepte im Entstehen, um Kultur und Tourismus in der Region noch stärker zu beleben."
* * *
Informationen zum Kloster Lorch
Die ehemalige Abtei Lorch hatte im Mittelalter für das mächtige Herrschergeschlecht der Staufer die Funktion des Hausklosters und der Grablege. Herzog Friedrich I. von Schwaben stiftete das Kloster um das Jahr 1100. Mehrere Familienmitglieder sind in Lorch bestattet. Der heutige Blickfang im Mittelschiff der Klosterkirche ist die Staufer-Tumba, das im Jahr 1475 aufgestellte Sammelgrab der Familie. Letztes Jahr besichtigten rund 50.000 Besucher das Kloster Lorch. Neben dem Klosterbesuch werden Sonderführungen angeboten. Im Kapitelsaal zeigt ein großes und farbenprächtiges Rundbild die Geschichte der Staufer.
Im Kloster Lorch wird in diesem Jahr ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm geboten. So findet dort vom 27. März bis 6. Mai 2011 eine Glaskunstausstellung durch den Freundeskreis Kloster Lorch statt. Am 15. Mai 2011 wird im Kloster Lorch das beliebte Bärlauchfest veranstaltet. Vom 12. bis 19. Juni 2011 finden Aktionstage zum Thema Staufer statt und am 17. und 18. September 2011 der historische Staufermarkt mit der Stauferfalknerei.
Quelle:
Finanzministerium Baden-Württemberg