Wirtschaft

Auftakt für Frauenwirtschaftstage 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der Auftaktveranstaltung in Stuttgart fiel der Startschuss für die neunten landesweiten Frauenwirtschaftstage. Die Frauenwirtschaftstage mit mehr als 100 Veranstaltungen in Baden-Württemberg finden vom 10. bis 12. Oktober 2013 unter dem Schwerpunktthema Diversity-Management statt.

„Vielfalt ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg und Innovationskraft“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Auftaktveranstaltung. „Unser Ziel muss es sein, dass Menschen ungeachtet ihres Geschlechts, ihres Alters oder ihres kulturellen Hintergrunds eine Willkommenskultur in baden-württembergischen Unternehmen vorfinden“, so Schmid.

Leitgedanke des Diversity-Managements ist die Wertschätzung von Vielfalt und die Nutzung unterschiedlicher Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den wirtschaftlichen Erfolg und die Innovationskraft von Unternehmen.

In der Auftaktveranstaltung diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik das Thema „Vielfalt managen: Wirtschaftsfaktor für Unternehmen und Chance für Frauen“. Die Zukunftsforscherin, Jeanette Huber, zeigte in ihrer Keynote auf, wie sich die Zukunft erfolgreich mit Diversity gestalten lässt. Preisträger des Deutschen Diversity Preises 2013 geben Praxistipps, wie ein erfolgreiches Diversity-Management sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen gelingt.

Unter dem Dach der vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft initiierten Frauenwirtschaftstage bieten zahlreiche regionale Veranstalter wie die Kontaktstellen Frau und Beruf, die Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderer, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen und Verbände landesweit mehr als 100 Veranstaltungen in Baden-Württemberg an. Betriebe, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle interessierten Frauen und Männer sind eingeladen, sich in diesen regionalen Veranstaltungen zu informieren und beraten zu lassen.

Etwa 50 Veranstaltungen werden in diesem Jahr unter dem Leitthema Diversity-Management angeboten. Die übrigen Veranstaltungen widmen sich , wie auch in den Vorjahren, den Themen: „Frauen auf dem Weg in Führungspositionen“, „Unternehmerinnen“, Unternehmensnachfolge/Existenzgründung“, „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, „Vernetzung und Kooperation“ und „Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf“.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen