Demografie

Auftakt-Veranstaltung zur Demografie-Initiative Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der heutigen Veranstaltung in der IHK Nordschwarzwald startet die Demografie-Initiative Pforzheim. Namhafte Experten referieren über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Fachkräftebedarf von Unternehmen und zeigen Handlungsoptionen auf. Eingeladen sind Geschäftsführer und Personalverantwortliche aus Unternehmen der Region. Begrüßt werden die Gäste von IHK-Präsident Burkhard Thost (Nordschwarzwald), Oberbürgermeister Gert Hager und Staatssekretär Richard Drautz (Wirtschaftsministerium). Für den Rathauschef ist die beste Antwort auf den demografischen Wandel die Sicherung von Fachkräften. Nur so könne die Wirtschaftsregion Pforzheim fit gemacht werden für die Umwälzungsprozesse in der Bevölkerungsstruktur. „Mit der Demografie-Initiative geben wir unseren Unternehmen wirklich gute Lösungsmöglichkeiten an die Hand. Viele Betriebe wissen zwar um den demografischen Wandel, die Wenigsten haben sich aber aktiv darauf eingestellt“, so Gert Hager.

"Die beiden zentralen demografischen Herausforderungen für unseren Mittelstand liegen einerseits auf dem Absatzmarkt und andererseits auf dem Arbeitsmarkt", erklärt Wirtschaftsstaatssekretär Drautz. Da die Kundengruppe der über 50-Jährigen wachse und über einen großen Anteil der Kaufkraft in Deutschland verfüge, regt Drautz dazu an, die entsprechenden Marktpotenziale mit pfiffigen Produkten und Dienstleistungen noch besser zu erschließen. Gleichzeitig mache der sich immer deutlicher abzeichnende Fachkräftemangel den Unternehmen die Suche nach qualifizierten Beschäftigten immer schwieriger. Drautz betont, dass auf der Beschäftigung von Mitarbeitern der sogenannten Altersgruppe 50 Plus ein besonderes Augenmerk liegen sollte. "Da noch zu viele Unternehmen keine besonderen betrieblichen Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer durchführen, ist ein Umdenken zwingend erforderlich", so Drautz.

Ronald Weinschenk, Berater der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, geht in seinem Vortrag allgemein auf den „Demografischen Wandel und Fachkräftebedarf“ ein. Außerdem beschreibt er „Entwicklungen und betriebliche Beispiele“.  Über die „Personalentwicklung der SICK AG“ referiert deren Leiter für Personal- und Sozialwesen, Rudolf Kast. WSP-Direktor Dr. Christoph Dickmanns und Dr. Ralph Conrads von INIFES beschreiben die Demografie-Initiative Pforzheim und stellen einzelne Maßnahmen vor, die den Unternehmen in diesem Zusammenhang angeboten werden. Als Best-Practice-Beispiel dient das Unternehmen Kramski (Putter), das Geschäftsführer Wiestaw Kramski vorstellt. Thomas Satinsky, geschäftsführender Verleger bei der Pforzheimer Zeitung, unterstützt das Projekt des Eigenbetriebs „Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim“ (WSP) und moderiert die Auftaktveranstaltung.

Infos zur Demografie-Initiative

Die Demografie-Initiative wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln gefördert. Projektträger ist die Stadt Pforzheim/der WSP. Ziel des Projekts ist es, Unternehmen durch zahlreiche Aktivitäten (Öffentlichkeitsarbeit, Workshops, Veranstaltungen) für den Fachkräftemangel, der aufgrund der demografischen Entwicklungen in den nächsten Jahren verschärft eintreten wird, zu sensibilisieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ansatzpunkte hierbei sind insbesondere im Personalbereich angesiedelt (Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern, flexible Arbeitszeitmodelle,  Weiterbildungen, Gesundheitsförderung…). Das Projekt läuft zunächst bis Juni 2011. Es sind zahlreiche regionale Akteure in das Projekt einbezogen: die IHK, die HWK, WFG, andere Ämter Stadt Pforzheim (Beschäftigungsförderung, Arge, Gleichstellungsstelle).

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen