Wirtschaft

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Nach einer wirtschaftswissenschaftlichen Studie nehmen Frauen inzwischen einen Anteil von etwa 25 Prozent bei den Gründungen im Handwerk ein. Diese Entwicklung ist erfreulich, aber sie ist noch lange nicht ausreichend“, sagte Staatssekretär Ingo Rust am Donnerstag bei der Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2012 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. „Mit der Auftaktveranstaltung ‚Chefinnen im Handwerk’ rücken wir die vielfältigen Karrierechancen für Frauen im Handwerk in den Mittelpunkt, denn wir wollen mehr Frauen zum eigenen Handwerksbetrieb ermutigen.“

„Noch nie gab es in unserem Land so viele gut ausgebildete und hoch motivierte Frauen wie heute“, sagte Rust. „Und wir brauchen innovative und engagierte Existenzgründerinnen, die sich unternehmerisch ausprobieren, ihre Talente und Fähigkeiten einsetzen und den Sprung in die berufliche Selbständigkeit wagen.“ Im Rahmen ihrer Gründungsoffensive hat die Landesregierung beispielsweise bereits den Zugang zu einer fundierten Existenzgründungsberatung durch ein niedrigschwelliges, unbürokratisches Gutscheinsystem verbessert. Für High-Tech-Gründungen wurde der Innovationsgutschein B-Hightech neu eingeführt, der mittlerweile seit Jahresbeginn 28 Gründungen unterstützt.

Die 8. Frauenwirtschaftstage finden vom 17. bis 20. Oktober 2012 statt. In diesem Jahr finden 160 Veranstaltungen an über 50 Orten im Land statt. In Veranstaltungen und Aktionen wird zum Thema Frau und Wirtschaft informiert und beraten. Mit den Frauenwirtschaftstagen soll die große Bedeutung der Frauen für das Wirtschaftsleben Baden-Württembergs aufgezeigt werden, denn Frauen stellen einen nicht mehr zu übersehenden Wirtschaftsfaktor dar. Sie übernehmen als Unternehmerinnen, Fachkräfte, Wissenschaftlerinnen oder Forscherinnen Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft. 2005 fand der erste landesweite Frauenwirtschaftstag statt.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?