Kultur

Auftritte von David Garrett und Popakademie mit „Rock meets Classic“ in Salem geplant

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Schloss Salem ist ein herausragendes Kulturdenkmal Baden-Württembergs. Dieses wollen wir nicht nur für die nachfolgenden Generationen erhalten, sondern auch für die Bürger zugänglich machen. Dazu bietet das Schloss neben den laufenden Führungen ein vielseitiges Programm das ganze Jahr über. Auch 2011 werden wieder drei Open-Air-Konzerte und viele weitere Veranstaltungen stattfinden. Bei der Festlegung des Programms ist die Schlossverwaltung in engem Kontakt zu Gemeinde, Landkreis und Region. Dabei verfolgt die Schlossverwaltung ein Gesamtkonzept, das der Bedeutung von Schloss Salem gerecht wird und alle Altersgruppen anspricht." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Dienstag (21. Dezember 2010) in Stuttgart.

Dabei müssten jedoch auch die besonderen Belange des Kulturdenkmals berücksichtigt werden. Die empfindliche Bausubstanz von Schloss Salem sei nicht dafür geeignet, als Kulisse für unzählige Massenveranstaltung zu dienen. Denn an den historischen Fenstern und Mauern sowie im Gartenbereich könne es bei Großveranstaltungen zu Schäden und erheblichen Aufräumarbeiten kommen. Diese verursachten für das Land als Eigentümer des Schlosses merkliche Zusatzkosten. Zudem würde durch vermehrte Technik- und Soundchecks an den Tagen vor Konzerten der Schulbetrieb im Internat beeinträchtigt. Daneben müsste die Anlage für die Aufbauarbeiten vor einer Großveranstaltung für den üblichen Besucherbetrieb geschlossen werden. Dies führe zu Einnahmeausfällen und Besucherbeschwerden. „Diese verschiedenen Interessen gilt es bei der Planung des Programms abzuwägen. Dies gilt sowohl für die Anzahl, als auch für die Art der Veranstaltungen," so Dr. Scheffold.

In diesem Zusammenhang sei auch die Frage eines Konzerts der Sängerin Shakira zu sehen. Diese Veranstaltung sei eine Möglichkeit unter verschiedenen Alternativen gewesen. Die Schlossverwaltung habe sich dann aber für ein anderes gleichwertiges Angebot entschieden. Dies sei ein normaler Routinevorgang gewesen. Abschließend stellte der Finanzstaatssekretär klar: „Wie bisher werden auch in Zukunft weltbekannte Künstler in Salem auftreten."

Hinweis:

Anbei der vorläufige Veranstaltungskalender für das kommende Jahr. Terminänderungen bleiben vorbehalten.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma