Bahn

Ausbau der Rheintalbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ich begrüße das Vorhaben der Bürgerinitiativen, die berechtigten Interessen der Region bei den Verantwortlichen in Berlin einzubringen“, sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (8. April 2010) in Stuttgart.

In der Diskussion um die Finanzierbarkeit des Bahnausbaus gebe es zu viele offene Fragen. Diese müssten rasch beantwortet werden. Der Bund müsse nun konkrete Zahlen nennen. „Wir brauchen Klarheit aus Berlin, was in den nächsten 10 bis 15 Jahren finanziell machbar ist. Diese Erklärung ist überfällig und Voraussetzung für das weitere Vorgehen. Wir müssen wissen, wie die realistischen Umsetzungsperspektiven für die Rheintalbahn sind. Nur mit Klärung in der Finanzfrage können wir die schwierige Diskussion führen, welche Forderungen mittelfristig realisiert werden können“, so der Minister. Das Land habe seinerseits ein deutliches Signal an die Bundesregierung und die Region gesandt. „Es bleibt bei unserer Bereitschaft, in Teilabschnitten einen rechtlich abgesicherten und begrenzten Teil der durch eine Alternativplanung entstehenden Mehrkosten zu tragen. Doch klar ist: In der Hauptverantwortung stehen Bund und Bahn“, fuhr Stächele fort. Damit habe Berlin eine gute Arbeitsgrundlage, auf der nun aufgebaut werden könne. „Aber wir brauchen Klarheit in der Sache, bevor die Menschen hier in der Region auf die Bäume gehen“, so der Minister.

An die Adresse der Bürgerinitiativen sagte Stächele: „Es gilt für alle Beteiligten, dass die Diskussion um die Rheintalbahn ein sachlich-konstruktiver Prozess bleiben muss.“ Richtig sei es, die Bundespolitik für das Thema weiter zu sensibilisieren; die nationale Finanzverantwortung und ein zukunftsgerichteter Ausbau müssten als Teil europäischer Verkehrsinfrastruktur unbestritten sein. Die Frachtzuwächse dürften nicht zu Lasten des Rheintals und seiner Bevölkerung gehen.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden