Baufreigabe

Ausbau des Führungs- und Lagezentrums des Polizeipräsidiums Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Ausbau des Führungs- und Lagezentrums des Polizeipräsidiums Freiburg erteilt.

„Mit dem Ausbau des Führungs- und Lagezentrums am Standort Bissierstraße in Freiburg investiert das Land Baden-Württemberg in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Mit der Baumaßnahme werden weitere entscheidende Schritte zur Umsetzung der Polizeistrukturreform realisiert“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe. „Das Land investiert weitere 3,1 Millionen Euro in die bauliche Umsetzung der Polizeistruktur“, so der Minister.

Innenminister Reinhold Gall: „Um ein flächendeckendes und hochwertiges Einsatzmanagement gewährleisten zu können, brauchen wir leistungsstarke und moderne Führungs- und Lagezentren bei den regionalen Polizeipräsidien. Sie sind das Herz der seit 2014 geltenden neuen Polizeistruktur. Eines der Reformziele war, diese Zentren personell und technisch bestmöglich auszustatten. Deshalb freue ich mich über die Baufreigabe für den Ausbau des Führungs- und Lagezentrums des Polizeipräsidiums Freiburg, denn damit machen wir in Freiburg einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu noch mehr Professionalität in der Einsatzlagenbewältigung.“

Das in den 1970er-Jahren in Stahlbetonbauweise errichtete Gebäude in der Bissierstraße 1 umfasst drei Flügelbauten mit einem zentralen Treppenhaus.

Der Einbau des Führungs- und Lagezentrums ist im 4. Obergeschoss des West- und Ostflügels vorgesehen. Im Alemannensaal des Westflügels sollen im gesicherten Bereich die Leitstelle und der Lageraum für besondere Einsatzlagen einschließlich des Serverraumes neu eingerichtet werden. Für den Ostflügel ist die Unterbringung weiterer Büro- und Besprechungsräume vorgesehen.

Die gesamte Baumaßnahme wird bei laufendem Betrieb durchgeführt. Mit der Baumaßnahme soll Anfang 2016 begonnen werden. Die Fertigstellung ist bis Mitte 2017 vorgesehen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen