Kultur

Ausbau des Württembergischen Landesmuseums wird fortgesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Umbau des Württembergischen Landesmuseums im Alten Schloss Stuttgart wird fortgesetzt. Dafür stellt das Land 2,5 Millionen Euro bereit. Künftig soll unter anderem eine „Wunderkammer Württemberg“ zu sehen sein. Insgesamt werden im ersten Obergeschoss rund 1.000 m² Ausstellungsfläche überarbeitet.

„Das Württembergische Landesmuseum ist ein Schaufenster für unsere Landesgeschichte. Zugleich ist es eine wichtige Bildungseinrichtung. Daher sind diese Mittel gut angelegt. Denn das Museum wird so baulich und museal weiterentwickelt“, betonte der Minister für Finanzen und Wirtschaft, Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

Bereits in den letzten 4 Jahren waren im Alten Schloss Baumaßnahmen und Einrichtungsarbeiten für rund 10 Millionen Euro umgesetzt worden. So entstand bis Herbst 2010 das Kindermuseum „Junges Schloss“. Die Umgestaltung der Ausstellungsräume im 2. Obergeschoss wurde im Mai 2012 eröffnet. Und zum 150-jährigen Jubiläum des Museums wurde das renovierte zweite Obergeschoss neu eröffnet. Das Museum im Alten Schloss ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Es  zeigt die Landesgeschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart.

Kunststaatssekretär Jürgen Walter: Die Freigabe des nächsten Umbauabschnitts ist ein wichtiger Schritt, um den Leuchtturm-Status des Landesmuseums als größtem kunsthistorischen Museum in Baden-Württemberg weiter zu profilieren.

Seit 1969 wird der Großteil der Sammlungen im Alten Schloss in Stuttgart präsentiert. Nun werden die Innenräume des ersten Obergeschosses neu gestaltet und restauriert. Daneben wird die Beleuchtung ausgetauscht und der Brandschutz verbessert. Mit den Bauarbeiten soll in den nächsten Wochen begonnen werden. Die Räume sollen im Sommer 2014 an das Museum für die neue Ausstellungsgestaltung übergeben werden. „Die Investitionen kommen zugleich Handwerk und Mittelstand in der Region zugute“, so Schmid abschließend.

Wunderkammer

In der Schatz- und Wunderkammer soll die ein Teil der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg ausgestellt werden. In der Kunstkammer sind rund 1.700 Objekten enthalten. Neben kostbarsten kunsthandwerklichen Arbeiten aus seltenen Materialien umfasst sie die Sammlung Exotica, die aus fernen Ländern nach Europa importiert wurden, und eine Fülle an kuriosen Dingen, ausgestopfte Tiere, magische Gegenstände, Bronzen, Uhren, Miniaturen, Modelle von Arbeitsgeräten und vieles mehr.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben