Ausbildung

Ausbildungsbegleiter werden mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Um Ausbildungsabbrüche rechtzeitig zu verhindern, fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Rahmen des Projekts "Abbruch vermeiden - Fachkräftenachwuchs sichern" im ganzen Land Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter.

Die Begleiter unterstützen sowohl Auszubildende als auch Ausbilder in Betrieben, wenn ein Ausbildungsverhältnis gefährdet ist. „Wir wollen die Zahl der Ausbildungsabbrüche verringern", sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid in Stuttgart.

Für fünf Vorhaben regionaler Träger stellt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft insgesamt rund 1,1 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zur Verfügung. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hatte das Programm "Abbruch vermeiden - Ausbildung begleiten" im August 2012 in zwölf Regionen gestartet. "Die überaus positive Resonanz auf dieses Programm hat uns gezeigt, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Um flächendeckend im ganzen Land Ausbildungsbegleiter einsetzen zu können, stellen wir nun zusätzlich ESF-Mittel zur Verfügung", so der Minister.

In Baden-Württemberg werden jährlich rund 20 Prozent der Ausbildungsverträge - mehr als 17.000 - vorzeitig aufgelöst. Mehr als 60 Prozent der Jugendlichen finden zwar nach einer vorzeitigen Lösung des Ausbildungsvertrags eine weitere schulische oder betriebliche Ausbildungsperspektive, rund 30 Prozent bleiben jedoch ohne Ausbildung. "Für die Jugendlichen bedeutet das Scheitern der Ausbildung eine persönliche Niederlage beim Start in den Beruf. Mit Unterstützung der Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter kann dies meist vermieden werden", so der Minister.

Doch nicht nur für die Jugendlichen ist ein Abbruch schwierig, er kommt auch für die Unternehmen teuer: Nach einer Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung kostet eine vorzeitige Vertragslösung den Betrieb im Durchschnitt rund 6.800 Euro.

Das Programm ist Teil eines zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eng abgestimmten Gesamtkonzepts mit dem Ziel, die Zahl der Ausbildungsabbrüche in Baden-Württemberg zu verringern. Dieses Konzept beruht auf zwei Säulen: Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport setzt bei den Berufsschulen an und unterstützt die Auszubildenden dort individuell durch sonderpädagogische Dienste und geschulte Lehrerteams. Als zweite Säule werden durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft nun die Auszubildenden und die Betriebe qualifiziert begleitet.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?