Ausbildung

Ausbildungsbündnis kommentiert Ausbildungsmarktbericht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat gemeinsam mit den Partnern des „Bündnis’ zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg“ -  Wirtschaftsorganisationen und Gewerkschaften -  den heute (30.10.) veröffentlichten Ausbildungsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit zum Ausbildungsjahr 2013 kommentiert.

Wirtschaftsminister Schmid sagte: „Wir müssen noch mehr Jugendlichen den direkten Einstieg von der Schule in eine Ausbildung ermöglichen. Dabei sind nicht nur die unversorgten Jugendlichen in den Blick zu nehmen, sondern auch die Gruppe der Bewerber, die zwar - zumeist an beruflichen Schulen - eine Alternative gefunden haben, aber ihren Wunsch nach einem Ausbildungsplatz aufrecht erhalten.“ Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, der Baden-Württembergische Handwerkstag und die baden-württembergischen Arbeitgeberverbände weisen auf die beträchtliche Zahl der offenen Ausbildungsplätze hin und auf die Schwierigkeiten zahlreicher Betriebe in verschiedenen Branchen, ihre Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen.

Der DGB betont, dass die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Ausbildungsplätze nicht ausreicht, um allen Bewerbern ihren Wunsch nach einer Ausbildung erfüllen zu können. Widersprüchlich sei, dass die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze sinke, obwohl in verschiedenen Branchen ein drohender Fachkräftemangel beklagt werde. Wirtschaftsminister Schmid ergänzte: „Derzeit finden erstmals gemeinsame Vermittlungsaktionen direkt an den beruflichen Schulen statt. Dabei informieren Berufsberater der Arbeitsagenturen und Kammervertreter an beruflichen Schulen über offene Ausbildungsplätze, um Jugendliche noch kurzfristig in eine duale Ausbildung zu vermitteln. Damit sollen alle diejenigen, die weiterhin einen betrieblichen Ausbildungsplatz suchen, aber bisher erfolglos waren, noch kurzfristig eine Chance auf Ausbildung erhalten.“

Steigerung der Attraktivität und Qualität der dualen Ausbildung

Die Partner setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Betriebe die angebotenen Unterstützungsleistungen - z.B. assistierte Ausbildung oder ausbildungsbegleitende Hilfen - stärker nutzen, um auch schwächeren Jugendlichen eine Berufs- und Lebensperspektive zu eröffnen. Die Zahl der bei der Bundesagentur gemeldeten Ausbildungsplätze reicht derzeit trotz aller Bemühungen der Bündnispartner nicht aus, um die rechnerische Lücke zu schließen. Allerdings bildet diese nur einen Teil des Ausbildungsmarktes ab. Zudem ist der Anteil der angebotenen betrieblichen Plätze im Rahmen des Dualen Studiums in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Bündnispartner appellieren an die Unternehmen, alle freien Ausbildungsplätze bei den Agenturen für Arbeit zu melden. Darüber hinaus könnten durch eine weitere Steigerung der Attraktivität und Qualität der dualen Ausbildung mehr Jugendliche für eine Ausbildung gewonnen werden.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben