Ausbildung

Ausbildungsbündnis kommentiert Ausbildungsmarktbericht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat gemeinsam mit den Partnern des „Bündnis’ zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg“ -  Wirtschaftsorganisationen und Gewerkschaften -  den heute (30.10.) veröffentlichten Ausbildungsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit zum Ausbildungsjahr 2013 kommentiert.

Wirtschaftsminister Schmid sagte: „Wir müssen noch mehr Jugendlichen den direkten Einstieg von der Schule in eine Ausbildung ermöglichen. Dabei sind nicht nur die unversorgten Jugendlichen in den Blick zu nehmen, sondern auch die Gruppe der Bewerber, die zwar - zumeist an beruflichen Schulen - eine Alternative gefunden haben, aber ihren Wunsch nach einem Ausbildungsplatz aufrecht erhalten.“ Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, der Baden-Württembergische Handwerkstag und die baden-württembergischen Arbeitgeberverbände weisen auf die beträchtliche Zahl der offenen Ausbildungsplätze hin und auf die Schwierigkeiten zahlreicher Betriebe in verschiedenen Branchen, ihre Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen.

Der DGB betont, dass die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Ausbildungsplätze nicht ausreicht, um allen Bewerbern ihren Wunsch nach einer Ausbildung erfüllen zu können. Widersprüchlich sei, dass die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze sinke, obwohl in verschiedenen Branchen ein drohender Fachkräftemangel beklagt werde. Wirtschaftsminister Schmid ergänzte: „Derzeit finden erstmals gemeinsame Vermittlungsaktionen direkt an den beruflichen Schulen statt. Dabei informieren Berufsberater der Arbeitsagenturen und Kammervertreter an beruflichen Schulen über offene Ausbildungsplätze, um Jugendliche noch kurzfristig in eine duale Ausbildung zu vermitteln. Damit sollen alle diejenigen, die weiterhin einen betrieblichen Ausbildungsplatz suchen, aber bisher erfolglos waren, noch kurzfristig eine Chance auf Ausbildung erhalten.“

Steigerung der Attraktivität und Qualität der dualen Ausbildung

Die Partner setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Betriebe die angebotenen Unterstützungsleistungen - z.B. assistierte Ausbildung oder ausbildungsbegleitende Hilfen - stärker nutzen, um auch schwächeren Jugendlichen eine Berufs- und Lebensperspektive zu eröffnen. Die Zahl der bei der Bundesagentur gemeldeten Ausbildungsplätze reicht derzeit trotz aller Bemühungen der Bündnispartner nicht aus, um die rechnerische Lücke zu schließen. Allerdings bildet diese nur einen Teil des Ausbildungsmarktes ab. Zudem ist der Anteil der angebotenen betrieblichen Plätze im Rahmen des Dualen Studiums in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Bündnispartner appellieren an die Unternehmen, alle freien Ausbildungsplätze bei den Agenturen für Arbeit zu melden. Darüber hinaus könnten durch eine weitere Steigerung der Attraktivität und Qualität der dualen Ausbildung mehr Jugendliche für eine Ausbildung gewonnen werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen