Förderung

Ausbildungszentrum der Südbadischen Bauwirtschaft in Bühl erhält Förderung von rund 154.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft hat für sein Ausbildungszentrum in Bühl eine Förderung von 153.540 Euro vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft erhalten. „Top ausgestattete Lehr- und Ausbildungsräume sind für die Vermittlung von Ausbildungsinhalten unverzichtbar. Daher fördert das Land kontinuierliche technische und bauliche Modernisierungen, um die Qualität der betrieblichen Aus- und Weiterbildung auf hohem Niveau zu erhalten“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 18. November 2014 in Stuttgart.

Mit den Fördermitteln wird in die Anpassung der Ausstattung an neue Ausbildungsinhalte und technische Entwicklungen investiert. Unter anderem wird ein „Elementierter WU-Keller“ angeschafft, ein verkleinertes Modell eines wasserundurchlässigen Kellers. Maurer- und Betonbauerlehrlinge erhalten an diesem Modell künftig eine praxisnahe einwöchige Spezialausbildung. Darüber hinaus werden neben der Modernisierung einzelner Internatsräume die WC-Anlagen in den Werkstätten und Internatsräumen saniert. Der Einbau einer neuen Lüftungsanlage in den Internatsräumen komplettiert das Modernisierungskonzept.

Die Gesamtkosten betragen rund 512.000 Euro. Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das 30 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und das Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH selbst mit 25 Prozent.

Das überbetriebliche Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Bühl bildet seit mehr als 30 Jahren zusammen mit den Bauunternehmen den Nachwuchs für die südbadische Bauwirtschaft aus. Es verfügt über 208 Werkstattplätze sowie über ein Internat, in dem Lehrlinge aus einem größeren Einzugsgebiet während der teils mehrwöchigen Lehrgänge untergebracht sind. Auszubildende werden hier in den Berufen Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Hoch- und Tiefbaufacharbeiter, Straßenbauer, Rohrleitungsbauer und Kanalbauer geschult. Neben der Ausbildung werden auch Fort- und Weiterbildungskurse in der Bauwirtschaft angeboten.

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offen stehen. Die überbetrieblichen Bildungsstätten in Baden-Württemberg verfügen über circa 8.000 Werkstattplätze und rund 14.000 seminarplätze. sie sind auf etwas über 100 Standorte verteilt.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt