Exportwirtschaft

Ausfuhren weiter auf Erfolgskurs

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Schmid zeigt sich sehr zufrieden mit den baden-württembergischen Exporterlösen für das Jahr 2015.

„Der neue Rekordstand des baden-württembergischen Außenhandels zeigt die hohe Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Die baden-württembergische Exportwirtschaft hat im Jahr 2015 wieder einen neuen Exportrekord melden können. Die heimischen Unternehmen haben erneut mit ihrer Innovationskraft und ihren Produkten auf den Weltmärkten überzeugt. Das Rekordergebnis vom Jahr 2014 stieg noch einmal um knapp 8 Prozent auf 195 Milliarden Euro. Damit exportiert Baden-Württemberg mehr als jedes andere Bundesland. Und das ist den Unternehmen trotz zahlreicher internationaler Konflikte und Krisen gelungen - das macht die deutliche Exportsteigerung umso bemerkenswerter“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

In Zusammenhang mit den Exportergebnissen warnte der Minister vor den wirtschaftlichen Folgen einer eventuellen Wiedereinführung von Grenzkontrollen im Schengen-Raum, die gerade immer wieder wegen der Flüchtlingszahlen diskutiert werden. „Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen im Schengen-Raum wäre Gift für unsere Wirtschaft und Beschäftigung. Gut die Hälfte unseres Außenhandels wird im Schengen-Raum abgewickelt. Dieser findet hauptsächlich auf der Straße statt und durch Wartezeiten an den Grenzen würden erheblich höhere Transportkosten anfallen. Das würde auch dazu führen, dass eilige Lieferungen nicht eingehalten werden könnten und Lieferketten durcheinandergebracht würden. Außerdem müssten Erwerbstägige, die zur Arbeit ins benachbarte Ausland pendeln, erhebliche Einschränkungen in Kauf nehmen“, so Schmid. Allein aus wirtschaftspolitischer Sicht seien diese Forderungen abzulehnen.

Pressemitteilung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 23.02.2016

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor