Wirtschaftsstandort

Ausländische Investitionsprojekte 2014 auf Rekordhöhe – Baden-Württemberg für internationale Investoren so attraktiv wie noch nie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der deutsche Südwesten wird für internationale Investoren immer interessanter. Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) wurde im Jahr 2014 mit 361 ausländischen Investitionsprojekten das sehr gute Vorjahresergebnis von 353 Projekten noch übertroffen.

„Die Zahlen sprechen für sich. Die erneute Zunahme von ausländischen Investitionen zeigt die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land. Baden-Württemberg ist ein wichtiger Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort und wichtiger globaler Partner“, sagte Wirtschaftsminister und Aufsichtsratsvorsitzender der bw-i, Nils Schmid.

„Dieses erneute Rekordergebnis ist ein deutlicher Beleg dafür, dass Baden-Württemberg aufgrund seiner hervorragenden Rahmenbedingungen und seiner Innovationsstärke weltweit als Investitionsstandort einen guten Ruf genießt“, sagte Jürgen Oswald, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International.

Insgesamt sind derzeit 4000 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig. Wie bereits 2013 belegt die Schweiz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen mit 97 Projekten (2013: 105) den Spitzenplatz. Es folgen die USA mit 43 (2013: 56) und Frankreich mit 31 (2013: 21). Eine deutliche Zunahme war bei den Investitionen aus den Niederlanden festzustellen. Hier stieg die Anzahl von 18 im Jahr 2013 auf 29 Projekte im Jahr 2014.

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen hat die Informations- und Telekommunikationstechnologie mit 59 Projekten die Führung übernommen, gefolgt vom Dienstleistungssektor (50) und der Elektrotechnik (38).

Bei der regionalen Zuordnung der Investitionsprojekte nimmt auch im Jahr 2014 die Region Stuttgart mit 91 (2013: 105) den Spitzenplatz ein. Es folgen die Regionen Südlicher Oberrhein mit 53 (2013: 31) und Rhein-Neckar mit 50 (2013: 29).

Hintergrund:
Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum für das Land Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Gesellschafter von bw-i sind das Land, die L-Bank, der Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI), der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag.

Baden-Württemberg International unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke sowie Hochschulen und Forschungsinstitutionen in allen Fragen zur Internationalisierung. Aufgabe von bw-i ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Für ausländische Investoren ist bw-i die zentrale Anlaufstelle im Land, sie begleitet in Zusammenarbeit mit den regionalen Wirtschaftsförderern zahlreiche Investments. bw-i führt Statistik über die Investitionen von ausländischen Unternehmen in Baden-Württemberg, darunter fallen Firmenneugründungen, Beteiligungen an bereits bestehenden Unternehmen oder auch Firmenübernahmen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen