Ausbildung

Außerirdischer Ibuza holt zweiten Platz beim Deutschen Wirtschaftsfilmpreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ein kleiner Außerirdischer namens Ibuza hat den zweiten Platz beim Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2013 nach Baden-Württemberg geholt. Ibuza ist der Hauptdarsteller in dem Animationsfilm „Mach ne Ausbildung“ von Oscar-Preisträger Pixomondo, den Finanz- und Wirtschaftminister Nils Schmid im Rahmen der Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de in Auftrag gegeben hatte.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler übergab die Auszeichnung in Berlin. Rolf Schumacher, Ministerialdirektor im Finanz- und Wirtschaftsministerium, nahm die Auszeichnung in Vertretung von Ibuza an. Der baden-württembergische Ausbildungsfilm war in der Kategorie „Filme aus der Wirtschaft“ mit insgesamt vier weiteren Filmen aus insgesamt knapp 120 Bewerbungen nominiert.

Wirtschaftsminister Nils Schmid freut sich über die Auszeichnung: „Ich gratuliere Ibuza und seinen Machern zu diesem tollen Erfolg. Unser Animationsfilm ist bundesweit einmalig. Wir wollten einen neuen Weg gehen, für die Attraktivität der Berufsausbildung zu werben.“

Produziert haben den Animationsfilm die Stuttgarter Firmen REKLAME-FX in Kooperation mit Oscar-Preisträger PIXOMONDO. Der Film ist Teil der Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de. Mit dem Film möchte das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Jugendliche für eine berufliche Ausbildung motivieren. Er wurde als Kino-Werbespot gezeigt und dort bisher von rund 90.000 Zuschauern gesehen. Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis ist einer der ältesten Filmpreise in Deutschland. Er wird jedes Jahr durch den Bundeswirtschaftsminister verliehen.

Handlung des Animationsfilms

Der Film zeigt den Campus einer Universität auf einem fiktiven Planeten. In der Denkerhalle sind Hunderte von Außerirdischen, die an leeren Schreibtischen sitzen und nachdenken. Einer möchte stattdessen lieber etwas Praktisches tun. Dieser Alien Ibuza zeichnet begeistert an einem Ufo-Modell. Er wird vom Vordenker ermahnt. Nachdem er ein zweites Mal dabei erwischt wird, nicht nachzudenken, wird er vom Campus verbannt und in die Wüste geschickt. Dort trifft er auf einen Aussteiger, einen älteren Alien, der gerade einen Roboter repariert und seinen Akkuschrauber demonstrativ in die Höhe hebt. Ibuza ist begeistert und wird vom Älteren „ausgebildet“. Er baut sein UFO und fliegt damit an den Campus zurück, um die anderen von seiner Idee, etwas Praktisches zu tun, zu überzeugen. Die Begeisterung über die praktische Tätigkeit und der Erfolg, etwas selbst Gefertigtes vorzuweisen, kommt bei den anderen Aliens an. Am Ende des Films erfolgt die Aufforderung „Mach' ne Ausbildung!“ und es wird auf das Portal „gut ausgebildet” verwiesen.

Ausbildungskampagne „gut-ausgebildet.de“

Die Ausbildungskampagne „gut-ausgebildet.de“ will Jugendliche und ihre Eltern für eine duale Ausbildung begeistern. Auszubildende stellen in Filmen ihre Berufe vor, ein Facebook-Auftritt bietet Jugendlichen die Chance zum Dialog über Ausbildungsfragen. Träger der Kampagne ist das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, in enger Abstimmung mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses: Landesministerien, Kammern und Verbände der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit.

Animationsfilm „Mach' ne Ausbildung“
Internetportal „gut-ausgebildet.de“

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?