Ausstellung

Ausstellung „Stadt Bürger Dialog“ zeigt Projekte gelungener Beteiligungsverfahren bei der Stadterneuerung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bis zum 26. Juli 2015 wird die Ausstellung „Stadt Bürger Dialog“ im Rahmen der Gartenschau Enzgärten Mühlacker gezeigt. Die Ausstellung präsentiert die 15 Kommunen, die beim Kongress „Stadt Bürger Dialog“ Mitte Mai in Stuttgart für besonders zielgruppenorientierte, kreative und wirksame Beteiligungsverfahren bei der Stadterneuerung ausgezeichnet wurden.

Ziel des Projekts Stadt Bürger Dialog war es, die enge Verbindung zwischen Bürgerbeteiligung und Städtebauförderung - insbesondere bei der Erarbeitung integrierter Stadtentwicklungskonzepte - hervorzuheben. Zur Teilnahme waren Städte und Gemeinden mit ihren gelungenen Stadterneuerungsmaßnahmen aufgerufen, die auf der Basis integrierter Entwicklungs- und Beteiligungskonzepte entstanden sind.

Parallel zur Ausstellung Stadt Bürger Dialog zeigt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg die Buchausstellung „Natur, Garten, Umwelt“. Zu sehen sind beide Ausstellungen in den Räumlichkeiten des Treffpunkts Baden-Württemberg (Im Mühlehof 5) in Mühlacker.

Weitere Informationen:
Stadt Bürger Dialog ist ein gemeinsames Projekt des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg mit der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen, der Arbeitsgemeinschaft der Sanierungs- und Entwicklungsträger Baden-Württemberg, der Architektenkammer Baden-Württemberg, dem Städtetag Baden-Württemberg, dem Gemeindetag Baden-Württemberg, der Hochschule für Technik Stuttgart und dem Städtebau Institut der Universität Stuttgart.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt