Verwaltung

Auszeichnung für das Amt Karlsruhe des Landesbetriebes Vermögen und Bau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die transparente und wirtschaftliche Vergabe von Aufträgen hat in der Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württembergs einen hohen Stellenwert. Denn ein gut organisiertes Vergabeverfahren bringt sowohl für die öffentliche Hand als Bauherr, als auch für die beteiligten Architekten und Handwerksbetriebe zahlreiche Vorteile mit sich. So sind eine gute Vorplanung, eine präzise Ausschreibung und die stringente Baudurchführung wichtige Voraussetzungen für wirtschaftliches Bauen. Auch können Unternehmen, die an einer Ausschreibung teilnehmen, dadurch verlässlich ihre Preise planen. Daher hat das Land in den letzten Jahren seine Bediensteten intensiver im Vergabewesen geschult. Zudem vergibt das Finanzministerium regelmäßig einen Preis für herausragende Leistungen bei der Vergabe." Dies sagte Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen am Donnerstag (25. November 2010) anlässlich der Preisverleihung in Karlsruhe.

„Daneben wurde das Vergabewesen mit der Einführung der elektronischen Vergabe im letzten Jahr weiterentwickelt," fuhr Dr. Meister-Scheufelen fort. In Baden-Württemberg ist dieses Verfahren erfolgreich gestartet. Über 4.500 Verfahren wurden innerhalb eines Jahres bereits vollständig digital durchgeführt. Damit ist das Land im Bundesgebiet führend. „Trotzdem wollen wir die Zahl weiter steigern und bei den Unternehmen für die elektronische Vergabe werben. Denn diese beschleunigt das Vergabeverfahren und bietet mehr Rechtssicherheit," erklärte die Ministerialdirektorin.

* * *

Das Finanzministerium vergibt mit der sogenannten „Vergabe-Eule" einen Preis für herausragende Leistungen im Vergabewesen der Vermögens- und Hochbauverwaltung. In diesem Jahr wurde das Amt Karlsruhe des Landesbetriebes Vermögen und Bau ausgezeichnet. Dieses betreut 100 Einrichtungen des Landes mit rund 800 Gebäuden im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Dazu zählen beispielsweise das Karlsruher Institut für Technologie, die Hochschulen der Stadt, das Regierungspräsidium sowie Schlösser und Museen.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen