Verkehr

Autobahnpolizei Walldorf bekommt Erweiterungsbau und Umbaumaßnahmen für 3,6 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land stimmt dem Umbau und der Erweiterung des Autobahnpolizeireviers Walldorf zu. Mit der Investition von insgesamt rund 3,6 Millionen Euro verbessern wir die Unterbringung der Autobahnpolizei. So können wir neben dem Autobahnpolizeirevier Walldorf auch das Autobahnpolizeirevier Sinsheim und den Fahndungsdienst der Autobahnpolizeidirektion Karlsruhe auf dem landeseigenen Areal in der Josef-Riegert-Straße 1 in Walldorf unterbringen. Die Baukosten sind gut angelegt, eine gut ausgerüstete und funktionierende Autobahnpolizei liegt schließlich im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger", sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (21. März 2011) in Stuttgart.

Schon im April 2011 werde man beginnen, den dreigeschossigen Stahlbetonskelettbau mit sieben neuen Garagen im Gesamtwert von rund 2,5 Millionen Euro zu bauen. Gleichzeitig werde das Bestandsgebäude barrierefrei umgebaut und Energieeinsparmaßnahmen vorgenommen. Überdies würden Böden und Wände saniert, die Heizzentrale erneuert und Brandschutzmaßnahmen ergriffen. Des Weiteren gelte es auch, Sicherungsmaßnahmen nach den Vorgaben des Landeskriminalamtes umzusetzen, erläuterte Stächele.

Durch die Baumaßnahmen entstünden weiter wirtschaftliche Synergien. So könne das bislang für die Autobahnpolizei Sinsheim angemietete Gebäude nach der örtlichen Zusammenlegung der Reviere aufgegeben werden. Ebenso seien die für den Fahndungsdienst der Autobahnpolizeidirektion Karlsruhe angemieteten Container dann entbehrlich. Dadurch spare das Land insgesamt Mietkosten von 41.000 Euro jährlich.

Die Fertigstellung der Baumaßnahmen sei für März 2013 geplant. „Dann haben wir die Autobahnpolizei in Walldorf wieder flott gemacht und gut für ihre Aufgaben gerüstet", sagte der Minister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen