Reise

Baden-Württemberg baut Wirtschaftskontakte zur Türkei aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg baut seine Wirtschaftskontakte zur Türkei aus. Unter Leitung von Staatssekretär Richard Drautz bricht am Montag, 22. Oktober, eine 30-köpfige Wirtschaftsdelegation zu einer viertägigen Reise in die Türkei auf. „Im Rahmen der Reise finden Kooperationsgespräche zwischen baden-württembergischen mittelständischen Industrieunternehmen und türkischen Unternehmen statt“, erläuterte Drautz heute in Stuttgart. Insgesamt reisen nach Angaben des Staatssekretärs Vertreter von elf Unternehmen aus dem Land mit. Vertreten sind die Bereiche Maschinenbau, Metallverarbeitung, Medizintechnik, Chemie und Luft- und Raumfahrt.

Die baden-württembergischen Unternehmensvertreter werden ihre Gespräche mit türkischen Unternehmen im Rahmen von Kooperationsbörsen in Istanbul und Ankara führen. Sie können so mit speziell für sie ausgewählten türkischen Gesprächspartnern Ansätze für künftige Kooperationen erarbeiten.

Parallel zu den Kooperationsbörsen finden Gespräche des Staatssekretärs auf politischer Ebene und mit Verbandsvertretern mit dem Ziel der Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit statt.

Drautz betonte, dass den jetzigen Kooperationsbörsen weitere folgen werden. „Für 2008 sind wiederum Kooperationsbörsen in der Türkei geplant, und zwar an den Standorten Istanbul und Gaziantep.“ Die letzten Kooperationsbörsen fanden vom 18.-22. September 2006 in Istanbul und Bursa mit türkischen und baden-württembergischen Unternehmen aus dem Bereich Handwerk und Industrie statt.

Aktivitäten in Baden-Württemberg:

Abschließend wies Drautz darauf hin, dass es auch innerhalb Baden-Württembergs eine Fülle von Aktivitäten gebe, die die Beziehungen zur Türkei sowie zu den im Land lebenden etwa 300 000 Türken fördern sollen. So hätten im Jahr 2004 in Stuttgart und Mannheim (hier unterstützt mit Mitteln aus dem EU-Ziel-2-Förderprogramm für Mannheim) „Deutsch-Türkische Wirtschaftszentren“ eröffnet. Der Schwerpunkt der dortigen Arbeit liege bei der Hilfe für türkische Existenzgründer und Integrationsmaßnahmen für in Baden-Württemberg legende Türken, vor allem auch Jugendlichen.

Das Wirtschaftsministerium werde am 10.12.2007 im Haus der Wirtschaft, Stuttgart, einen Kongress unter dem Thema „Selbständigkeit hat viele Gesichter“ abhalten. Betrachtet werden sollen Netzwerke, Projekte, Förderansätze zur Unterstützung ausländischer Mitbürger bei Unternehmensgründung und –nachfolge.

Drautz verwies zudem auf die neun Städtepartnerschaften zwischen Baden-Württemberg und der Türkei. Im Hochschulbereich bestünden bislang sieben Hochschulpartnerschaften. Die Türkei sei auch Schwerpunktland im Rahmen des Hochschulmarketings von Baden-Württemberg International (BW-I).

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt