Konjunkturprogramme

Baden-Württemberg bei der Umsetzung der Konjunkturprogramme bundesweit in der Spitzengruppe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir kommen bei der Umsetzung des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes und des Infrastrukturprogramms des Landes weiter zügig und planmäßig voran. Zum 15. Februar 2010 waren in Baden-Württemberg bereits 5.836 Vorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 2,54 Milliarden Euro bewilligt. Damit sind wir bundesweit in der Spitzengruppe. Um die erfolgreiche Umsetzung des Zukunftsinvestitionsprogramms in Baden-Württemberg noch transparenter zu gestalten, haben wir unser Internetangebot erweitert. Künftig können alle bewilligten Einzelmaßnahmen, gegliedert nach Stadt- und Landkreisen, auf der Homepage des Finanzministeriums abgerufen werden.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold anlässlich der Kabinettssitzung am Dienstag (16. März 2010) in Stuttgart.

Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes

Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes wurden für Investitionen des Landes und der Kommunen bis zum 15. Februar 2010 Bundesmittel von über 1,16 Milliarden Euro bewilligt, so der Finanzstaatssekretär. Das seien 94 Prozent der insgesamt zur Verfügung gestellten Fördermittel des Bundes. Unter Berücksichtigung der Kofinanzierung durch das Land, die Kommunen und Dritte, wie etwa freie Schulträger, in Höhe von insgesamt 811,6 Millionen Euro würden damit 5.259 Einzelvorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 2 Milliarden Euro gefördert. „Der Anteil der Bundesmittel an den förderfähigen Investitionskosten beträgt rund 59 Prozent und liegt damit deutlich unter der maximalen Bundesbeteiligung von 75 Prozent. Diese beeindruckenden Zahlen belegen: Unsere Kommunen setzen in großem Umfang eigene zusätzliche Mittel für Bau- und Sanierungsmaßnahmen ein. Da diese Gelder vor allem dem Handwerk und Mittelstand vor Ort zufließen, leisten sie damit einen bedeutenden Beitrag zur Konjunkturbelebung im Land", lobte Dr. Scheffold.

Die den Kommunen als Bildungs- und Infrastrukturpauschale bereitgestellten Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes seien zu über 99 Prozent und damit nahezu vollständig bewilligt. „Dieses Spitzenergebnis zeigt zum einen, dass sich das von uns zusammen mit den kommunalen Landesverbänden vereinbarte verwaltungseffiziente Verfahren, den Kommunen den Großteil der Bundesmittel als Budget zur Verfügung zu stellen, in der Praxis voll bewährt hat. Es ist zum anderen ein Beleg für die große Leistungsfähigkeit und den hohen Einsatz der Kommunen und zuständigen Behörden im Land. Hierfür möchte ich mich herzlich bedanken“, sagte der Staatssekretär.

Infrastrukturprogramm des Landes

Im Rahmen des Landesinfrastrukturprogramms wurden für Investitionen des Landes und der Kommunen bis zum 15. Februar 2010 Landesmittel in Höhe von knapp 361 Millionen Euro bewilligt, so Dr. Scheffold. Unter Berücksichtigung der Kofinanzierung durch die Kommunen und Dritte würden damit 577 Einzelvorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 562,5 Millionen Euro gefördert.

Erweitertes Internetangebot

Künftig können auf der Homepage des Finanzministeriums Vorhabenslisten aller im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes bewilligten Einzelmaßnahmen abgerufen werden. Die Projektlisten, die nach Stadt- und Landkreisen gegliedert sind, werden regelmäßig aktualisiert. Sie enthalten neben dem Gemeinde- bzw. Kreisnamen die Vorhabensbeschreibungen sowie Informationen zum Investitionsvolumen und den eingesetzten Bundesmittel. „Die neu geschaffene Benutzeroberfläche zeichnet sich durch eine einfache, selbsterklärende Bedienung aus. So muss der Anwender auf einer Karte von Baden-Württemberg nur einen Stadt- oder Landkreis anklicken, um entsprechende regionale Informationen zu erhalten,“ teilte der Finanzstaatssekretär abschließend mit.

Weitere, ausführliche Informationen zu den Konjunkturprogrammen finden sich auf der Homepage des Finanzministeriums Baden-Württemberg.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?