Konjunkturprogramme

Baden-Württemberg bei der Umsetzung der Konjunkturprogramme bundesweit in der Spitzengruppe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir kommen bei der Umsetzung des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes und des Infrastrukturprogramms des Landes weiter zügig und planmäßig voran. Zum 15. Februar 2010 waren in Baden-Württemberg bereits 5.836 Vorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 2,54 Milliarden Euro bewilligt. Damit sind wir bundesweit in der Spitzengruppe. Um die erfolgreiche Umsetzung des Zukunftsinvestitionsprogramms in Baden-Württemberg noch transparenter zu gestalten, haben wir unser Internetangebot erweitert. Künftig können alle bewilligten Einzelmaßnahmen, gegliedert nach Stadt- und Landkreisen, auf der Homepage des Finanzministeriums abgerufen werden.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold anlässlich der Kabinettssitzung am Dienstag (16. März 2010) in Stuttgart.

Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes

Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes wurden für Investitionen des Landes und der Kommunen bis zum 15. Februar 2010 Bundesmittel von über 1,16 Milliarden Euro bewilligt, so der Finanzstaatssekretär. Das seien 94 Prozent der insgesamt zur Verfügung gestellten Fördermittel des Bundes. Unter Berücksichtigung der Kofinanzierung durch das Land, die Kommunen und Dritte, wie etwa freie Schulträger, in Höhe von insgesamt 811,6 Millionen Euro würden damit 5.259 Einzelvorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 2 Milliarden Euro gefördert. „Der Anteil der Bundesmittel an den förderfähigen Investitionskosten beträgt rund 59 Prozent und liegt damit deutlich unter der maximalen Bundesbeteiligung von 75 Prozent. Diese beeindruckenden Zahlen belegen: Unsere Kommunen setzen in großem Umfang eigene zusätzliche Mittel für Bau- und Sanierungsmaßnahmen ein. Da diese Gelder vor allem dem Handwerk und Mittelstand vor Ort zufließen, leisten sie damit einen bedeutenden Beitrag zur Konjunkturbelebung im Land", lobte Dr. Scheffold.

Die den Kommunen als Bildungs- und Infrastrukturpauschale bereitgestellten Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes seien zu über 99 Prozent und damit nahezu vollständig bewilligt. „Dieses Spitzenergebnis zeigt zum einen, dass sich das von uns zusammen mit den kommunalen Landesverbänden vereinbarte verwaltungseffiziente Verfahren, den Kommunen den Großteil der Bundesmittel als Budget zur Verfügung zu stellen, in der Praxis voll bewährt hat. Es ist zum anderen ein Beleg für die große Leistungsfähigkeit und den hohen Einsatz der Kommunen und zuständigen Behörden im Land. Hierfür möchte ich mich herzlich bedanken“, sagte der Staatssekretär.

Infrastrukturprogramm des Landes

Im Rahmen des Landesinfrastrukturprogramms wurden für Investitionen des Landes und der Kommunen bis zum 15. Februar 2010 Landesmittel in Höhe von knapp 361 Millionen Euro bewilligt, so Dr. Scheffold. Unter Berücksichtigung der Kofinanzierung durch die Kommunen und Dritte würden damit 577 Einzelvorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 562,5 Millionen Euro gefördert.

Erweitertes Internetangebot

Künftig können auf der Homepage des Finanzministeriums Vorhabenslisten aller im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes bewilligten Einzelmaßnahmen abgerufen werden. Die Projektlisten, die nach Stadt- und Landkreisen gegliedert sind, werden regelmäßig aktualisiert. Sie enthalten neben dem Gemeinde- bzw. Kreisnamen die Vorhabensbeschreibungen sowie Informationen zum Investitionsvolumen und den eingesetzten Bundesmittel. „Die neu geschaffene Benutzeroberfläche zeichnet sich durch eine einfache, selbsterklärende Bedienung aus. So muss der Anwender auf einer Karte von Baden-Württemberg nur einen Stadt- oder Landkreis anklicken, um entsprechende regionale Informationen zu erhalten,“ teilte der Finanzstaatssekretär abschließend mit.

Weitere, ausführliche Informationen zu den Konjunkturprogrammen finden sich auf der Homepage des Finanzministeriums Baden-Württemberg.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg