Nachhaltigkeit

Baden-Württemberg belegt ersten Platz im Nachhaltigkeitsrating von V.E

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Collage aus erneuerbaren Energien / Foto: stock.adobe.com / FotoIdee

Baden-Württemberg belegt ersten Platz im Nachhaltigkeitsrating der Agentur V.E. Damit steht der Südwesten an der Spitze von insgesamt 29 europaweit bewerteten regionalen und lokalen Gebietskörperschaften, unter denen auch 15 Bundesländer sind.

Umweltministerin Thekla Walker: „Dieses Ergebnis zeigt, dass wir im Land bei Themen wie Umweltschutz und der Energiewende vieles richtig machen.“ Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Nachhaltigkeitskriterien werden auf den Kapitalmärkten immer wichtiger. Das hervorragende Ratingergebnis bestätigt unsere nachhaltige Haushaltspolitik.

Zum zweiten Mal nacheinander hat Baden-Württemberg den ersten Platz im aktuellen Nachhaltigkeitsrating der Agentur V.E belegt. Damit steht der Südwesten an der Spitze von insgesamt 29 europaweit bewerteten regionalen und lokalen Gebietskörperschaften, unter denen auch 15 Bundesländer sind.

Beteiligung am ESG-Ratingprozess

Baden-Württemberg hat sich nach 2020 im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie zum zweiten Mal aktiv am externen ESG-Ratingprozess (steht für Environment, Social, Governance) beteiligt. In Ergänzung zu einem klassischen Kreditrating berücksichtigt diese Einstufung zusätzlich ein breites Spektrum an Indikatoren zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Dabei werden neben Umweltschutz, Energiewende und biologischer Vielfalt auch Personalführung, Menschenrechte und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg bewertet.

„Unsere nachhaltige Landespolitik wird damit ausgezeichnet“, freute sich Umweltministerin Thekla Walker in Stuttgart über den Spitzenplatz. „Als eine der europaweit führenden Wirtschaftsregionen hat es Baden-Württemberg mit seiner aktiven Klima- und Energiepolitik geschafft, beim Energy Transition Score die höchste Kategorie „Advanced“ zu erreichen. Das ist ein schöner Erfolg, der unsere Arbeit bestätigt.“ Der Energy Transition Score ist Teil des Ratings und bewertet als zukunftsorientierte Kennzahl, wie sich eine Region oder ein Unternehmen für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft positioniert und seinen Energieverbrauch sowie seine Emissionen steuert.      

Rating bestätigt nachhaltige Haushaltspolitik

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sieht durch den ersten Platz beim Nachhaltigkeitsrating auch die nachhaltige Haushaltspolitik des Landes bestätigt: „Nachhaltigkeitskriterien werden auf den Kapitalmärkten immer wichtiger. Das hervorragende Ratingergebnis zeigt, dass wir mit unserer Finanzpolitik auf dem richtigen Weg sind. Nach der sehr positiven Beurteilung unserer Kreditwürdigkeit durch Standard & Poor’s wird nun auch die Nachhaltigkeit als ausgezeichnet bewertet.“

Ratingagentur V.E.

V.E ist eine der größten Nachhaltigkeits-Ratingagenturen der Welt. Als ein führender Anbieter von Forschungsdienstleistungen, Daten und Bewertungen bei ökologischen und sozialen Themen sowie Corporate Governance erstellt sie unabhängige, branchenspezifische ESG-Bewertungen von Unternehmen, Staaten und Bundesländern. Seit 2020 gehört V.E zur Moody’s ESG Solutions Group. 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte