Ehrenamt

Baden-Württemberg für weitere steuerliche Entlastung ehrenamtlicher Betreuer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Das Ehrenamt ist von größter Bedeutung für das Gemeinwohl und eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Ehrenamtliche Betreuer kommen zum Einsatz, wenn Menschen durch einen Unfall, eine Krankheit oder das Nachlassen der Kräfte im Alter hilfsbedürftig werden und ihre persönlichen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können. Es ist in unser aller Interesse, das ehrenamtliche Engagement auch im Bereich der Betreuer zu stärken, sie leisten einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Daher sollen ehrenamtliche Betreuer künftig bis zu 2.100 Euro jährlich nicht versteuern müssen. Baden-Württemberg setzt sich auf allen Ebenen dafür ein, dass ehrenamtliche Betreuer weiter steuerlich entlastet werden", sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (25. August 2010) in Stuttgart.

Bisher könnten ehrenamtliche Betreuer 500 Euro pro Jahr steuerfrei erhalten. Aufgrund der großen Wichtigkeit des Ehrenamts und um die Tätigkeiten gerade in diesem Bereich noch stärker anzuerkennen, solle eine Einbeziehung in die so genannte Übungsleiterpauschale von 2.100 Euro erfolgen. Dies sei ein zusätzliches Signal an die Bürger, sich ehrenamtlich als Betreuer zu engagieren oder sogar eine weitere Betreuung zu übernehmen. Dies sei in einer immer älter werdender Gesellschaft unabdingbar. Werde im Bedarfsfall kein ehrenamtlicher Betreuer gefunden, müsse vom Amtsgericht ein Berufsbetreuer eingesetzt werden. Dies geschehe immer häufiger. Der Schwerpunkt solle jedoch im Bereich des Ehrenamts verbleiben, dazu könne die Steuerentlastung beitragen, erklärte der Finanzminister.

Durch einen höheren Freibetrag für ehrenamtliche Betreuer würden geeignete Rahmenbedingungen und Anreize geschaffen, damit mehr Menschen Verantwortung für andere übernehmen, auch außerhalb der eigenen Familie. "Bürgerliches Engagement bietet Antworten auf viele Fragen nach dem Zusammenhalt der Generationen wie der gesamten Gesellschaft", betonte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden