Arbeitsmarkt

Baden-Württemberg mit niedrigster Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Jugendarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg lag im Juli diesen Jahres bei 2,9 %. Damit haben wir den besten Wert in Deutschland und sind in der Spitzengruppe in Europa. Dies ist zunächst den wirtschaftsstarken Unternehmen und Betrieben in unserem Land zu verdanken, die viele Ausbildungsplätze bereitstellen. Daneben investiert auch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft jährlich 11 Millionen Euro im Bereich Ausbildungsförderung. Diese Gelder sind Investitionen in die Zukunft. Denn die Schulabgänger von heute sind die Fachkräfte von morgen, die für den Wirtschaftstandort Baden-Württemberg unentbehrlich sind." Dies sagte der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust am Freitag (12. August 2011).

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft begleitet Jugendliche mit verschiedenen Programmen beim Übergang in das Berufsleben. "Hier arbeiten wir eng mit unseren Partnern in der Wirtschaft und Verwaltung zusammen. Ohne den engagierten Einsatz der Kammern, Verbände, Schulen und Agenturen für Arbeit wären diese Maßnahmen nicht umsetzbar", betonte der Staatssekretär.

2011 wird beispielsweise erstmals das Sommerkolleg durchgeführt. Dabei erhalten Hauptschüler die Möglichkeit, ihre Ausbildungsreife zu verbessern. Daneben fördert das Ministerium regelmäßig die Berufserprobung für Schüler und das Projekt Ausbildungsbotschafter. Auch wurde im Juli 2011 ein Bündnis für die Förderung Mädchen in technischen Berufen gestartet.

"Wir möchten alle jungen Talente mitnehmen und fit für den Berufseinstieg machen. Daher fördern wir mit gezielten Maßnahmen auch den Berufseinstieg von jungen Migrantinnen und Migranten. Die neue Landesregierung wird sich zudem dafür einsetzen, dass noch mehr Jugendliche in regulärer Vollzeitbeschäftigung arbeiten werden. Denn zur Zeit ist noch ein Teil der unter 25-Jährigen auf Teilzeitbasis oder in Zeitarbeit beschäftigt", sagte der Staatssekretär abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden