Steuerpolitik

Baden-Württemberg setzt sich für steuerliche Erleichterungen insbesondere bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ein einfacheres und unkomplizierteres Steuerrecht ist ein beständiges Anliegen unserer Steuerpolitik. Umso erfreulicher ist es daher, dass bei der steuerlichen Erklärungspflicht von Arbeitskräften eine Bagatellgrenze eingeführt wird. Nach dem Gesetzentwurf für das Jahressteuergesetz 2010 müssen nunmehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erst dann eine Steuererklärung abgeben, wenn der Arbeitslohn im Kalenderjahr 10.200 € übersteigt. Für zusammen veranlagte Ehegatten gilt eine Betragsgrenze von 19.400 €. Diese Regelung ist nur folgerichtig, denn bis zu diesen Beträgen bleibt der Arbeitslohn infolge von Frei- und Pauschbeträgen ohnehin unbesteuert. Erfasst sind davon gerade Saisonarbeitskräfte, die andernfalls eine Steuererklärung abgeben müssten." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (24. Juni 2010) anlässlich der Zustimmung des Finanzausschusses des Bundesrates zum Gesetzentwurf.

Diese Änderung habe ursprünglich erstmals für den Veranlagungszeitraum 2010 Anwendung finden sollen. Jetzt habe die Bundesregierung die Forderung Baden-Württembergs aufgegriffen und die Anwendbarkeit der Vereinfachungsregelung bereits auf den Veranlagungszeitraum 2009 vorgezogen. Damit müssten insbesondere betroffene Saisonarbeitskräfte, bei denen schon bislang in Baden-Württemberg die Aufforderung zur Abgabe einer Steuererklärung für das Jahr 2009 unterblieben sei, endgültig keine Steuererklärung mehr abgeben, sofern sie die Voraussetzungen der Bagatellregelung erfüllten, so Stächele.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben