Unterhaltsrecht

Baden-Württemberg setzt sich für Vereinheitlichung und Verbesserung des Vollzugs im Unterhaltsvorschussrecht ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit den Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz werden Kinder von Alleinerziehenden finanziell unterstützt, wenn der andere Elternteil keinen Unterhalt zahlt. Heiratet der alleinerziehende Elternteil oder begründet er eine eingetragene Lebenspartnerschaft, so führt dies zum Leistungsausschluss. Geht der alleinerziehende Elternteil dagegen eine nichteheliche Lebensgemeinschaft ein und ist die andere Person nicht gleichzeitig Vater oder Mutter des leistungsberechtigten Kindes, wird weiter Unterhaltsvorschuss gewährt. Eheliche Lebensgemeinschaften und eingetragene Lebenspartnerschaften sind damit im Vergleich zu nichtehelichen Lebensgemeinschaften schlechter gestellt. Dafür gibt es aber keinen sachlichen Grund. Es ist nur gerecht und konsequent, wenn auch die Eingehung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft zu einem Leistungsausschluss führt. Baden-Württemberg setzt sich daher für eine entsprechende Gesetzesänderung ein.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (21. Mai 2010) in Stuttgart. Der Finanzausschuss des Bundesrates habe sich am Vortag dieser Argumentationslinie angeschlossen und dem Gesetzesantrag Baden-Württembergs zur Vereinheitlichung und Verbesserung des Vollzugs im Unterhaltsvorschussrecht mehrheitlich zugestimmt.

Der Gesetzesentwurf sehe neben Änderungen des Unterhaltsvorschussgesetzes auch Änderungen der Abgabenordnung vor, so der Minister weiter. Mit diesen solle den Unterhaltsvorschussstellen die Ermächtigung eines automatisierten Datenabgleichs mit dem Bundeszentralamt für Steuern sowie eines automatisierten Kontenabrufs zum Abgleich vorhandener Konten bei den Kreditinstituten eingeräumt werden. Denn im Falle der Unterhaltsleistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz gehe der Unterhaltsanspruch des Kindes gegen den Unterhaltsschuldner auf das Land über. Zur Durchsetzung dieses Rückgriffsanspruchs stünden den Unterhaltsvorschussstellen zwar bestimmte Auskunfts- und Anzeigepflichten zur Seite. Diese seien aber nach den Erfahrungen der Praxis oftmals unzureichend, um den Unterhaltsschuldner erfolgreich in Regress nehmen zu können. Mit der Einführung der im Gesetzesentwurf vorgesehenen Maßnahmen des automatisierten Datenabgleichs und Kontenabrufs würden die Informationsquellen zur Durchsetzung des Rückgriffsanspruchs für die Unterhaltsvorschussstellen ausgeweitet und verbessert. Diese bereits beim BAföG und beim Wohngeld bestehenden Möglichkeiten hätten sich als wirksames Mittel zur Verhinderung missbräuchlicher Inanspruchnahme herausgestellt.

„Die Erfahrungen in der Praxis lassen vermuten, dass durch verbesserte Rückgriffsmöglichkeiten auf Unterhaltsschuldner Einnahmensteigerungen erzielt werden können. Durch Eingrenzung der möglichen Leistungsempfänger auf Kinder von alleinerziehenden Elternteilen, die nicht in einer Lebensgemeinschaft leben, ist zudem eine erhebliche Reduzierung der Ausgaben zu erwarten“, sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden