Wettbewerb

Baden-Württemberg sucht die besten Gründerinnen und Gründer!

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für Existenzgründer: Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat als Teil seiner Gründungsoffensive die landesweite Wettbewerbsreihe "Elevator Pitch BW" gestartet.

"Das moderne und neuartige Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, dass sich junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen", erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid, heute in Stuttgart. "Außerdem sollen die regionalen Wettbewerbe die Bevölkerung für das Thema Selbständigkeit sensibilisieren und auf die große Anzahl junger Unternehmen und innovativer Gründerinnen und Gründer vor Ort aufmerksam machen."

Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Elevator-Pitch-Wettbewerb veranstaltet, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben. Durchgeführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums. Bis zum Finale im Juli 2014 sind rund 12 regionale Wettbewerbe (Regional Cups) im ganzen Land geplant. Die Durchführung des Wettbewerbs wird von der L-Bank unterstützt und von Accelerate Stuttgart UG organisiert.

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“. Die Bezeichnung stammt daher, dass die Präsentationen in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt durchgeführt werden. Beim Elevator Pitch muss also kein Businessplan vorgelegt werden, sondern es geht darum die Zuhörer in einigen wenigen Minuten neugierig zu machen und sie von der Geschäftsidee zu überzeugen.

3 Minuten pro Geschäftsidee

Der Elevator Pitch BW bietet ideenreichen Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründern (Pitcher) eine attraktive Plattform, um sich und ihre Geschäftsidee vor einer Jury und einem Publikum bestehend aus regionalen Institutionen, potentiellen Geldgebern, Geschäftspartnern und möglichen Kunden zu präsentieren und sofort ein Feedback zu erhalten. Dabei müssen die Pitcher die Zuhörer auf kreative Art und Weise in einer dreiminütigen Kurzpräsentation auf die Geschäftsidee neugierig machen und begeistern. Bis zu zehn Unternehmen treten bei einem Regional Cup gegeneinander an. Anschließend werden alle Präsentationen von einer Fachjury bewertet und die regionalen Gewinner bestimmt. Der Sieger der Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale. Die zweitplazierte Geschäftsidee gewinnt 200 Euro und die drittplazierte 100 Euro. Auch das Publikum darf vor Ort mit abstimmen und den "Publikumsliebling" küren.

Die ersten Regional Cups starten im November 2013

Bereits am 08. November 2013 findet die Auftaktveranstaltung "Regional Cup Bodensee" in Konstanz während des Gründertages Bodensee statt. Als regionaler Partner fungieren Campus Startup Konstanz und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Konstanz. Fortgesetzt wird der Wettbewerb am 19. November 2013 mit dem "Regional Cup Schwarzwald-Baar" in Furtwangen zusammen mit dem Innovations- und Gründerzentrum der Hochschule Furtwangen. In Balingen findet der "Regional Cup Zollernalb" am 22. November 2013 im Rahmen des Gründertags der Gründungoffensive Neckar-Alb statt. Als lokale Partner sind hier die Industrie- und Handelskammer Reutlingen und die Handwerkskammer Reutlingen mit dabei. Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung und werden auf der Webseite zeitnah bekannt gegeben.

Bewerbung ab sofort möglich

Interessierte Jungunternehmer/innen und Gründer/innen können sich ab sofort mit ihrer Geschäftsidee unter www.elevatorpitch-bw.de für die regionalen Wettbewerbe bewerben. Voraussetzung für die Teilnahme ist unter anderem, dass das Unternehmen nicht älter als drei Jahre ist und der Standort des Unternehmens in Baden-Württemberg liegt. Ist die Unternehmensgründung noch nicht erfolgt, so muss die feste Absicht bestehen, das Unternehmen in Baden-Württemberg zu gründen. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie online.

Online-Voting: Jeder Interessierte darf für die Ideen abstimmen

Die Auswahl der Bewerbungen erfolgt mithilfe eines Online-Votings, das heißt alle Besucher der Webseite können via Facebook, Twitter und Google+ online über die eingereichten Ideen abstimmen. Die zehn Geschäftsideen mit den meisten Stimmen pro Standort dürfen jeweils zum regionalen Elevator Pitch antreten.

Hintergrundinformation:

Der Startschuss für die neue Gründungsoffensive fiel im März 2012 bei der Auftaktveranstaltung "Gründerzeit 2012" in Stuttgart. Der dabei durchgeführte Elevator-Pitch-Wettbewerb fand damals als neuartiges Veranstaltungsformat bei den jungen Unternehmen und beim Publikum großen Anklang. Dieses erfolgreiche Veranstaltungs-Modell wird nun landesweit flächendeckend ausgebaut. Die Sieger der 12 regionalen Pitch-Veranstaltungen qualifizieren sich für das Landesfinale am 03. Juli 2014 auf der Hightech-Messe "Gründerzeit 2014" in Karlsruhe.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen