Haushaltspolitik

Baden-Württemberg wird der Klage des schleswig-holsteinischen Landtags gegen die Schuldenbremse entgegentreten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der schleswig-holsteinische Landtag hat beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen die Schuldenbremse eingereicht. Er begehrt die Feststellung, dass die Regeln über die Schuldenbremse für die Länder gegen das Grundgesetz verstoßen. Dieses Vorgehen lässt jede finanzpolitische Verantwortung vermissen und kann nicht akzeptiert werden. Denn die Schuldenbremse ist ein unverzichtbares Instrument zur Konsolidierung der Staatshaushalte. Eine Aufhebung der Schuldenbremse für die Länder würde dazu führen, dass insbesondere die Empfängerländer im Länderfinanzausgleich von einer Konsolidierung ihrer Haushalte absähen. Dadurch drohende Mehrbelastungen für Baden-Württemberg sind nicht hinnehmbar. Wir werden daher der Klage des schleswig-holsteinischen Landtags mit einer Stellungnahme entgegentreten. Dies hat das Kabinett in seiner Sitzung gestern Abend beschlossen“, teilte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (13. April 2010) in Stuttgart mit.

Schleswig-Holstein habe in den vergangenen fünf Jahren über 750 Millionen Euro aus dem Länderfinanzausgleich erhalten. Baden-Württemberg habe dagegen im gleichen Zeitraum über 10,5 Milliarden Euro einbezahlt, so Stächele. „Die Verankerung einer Schuldenbremse im Grundgesetz war überfällig. Wir erwarten nunmehr, dass insbesondere die Empfängerländer im Länderfinanzausgleich alle Anstrengungen unternehmen, um den Schuldenpfad zu verlassen. Denn auch hier gilt der Grundsatz: Wer sich fördern lässt, muss auch Forderungen erfüllen. Die Klage des schleswig-holsteinischen Landtags erscheint vor diesem Hintergrund geradezu absurd“, betonte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte