Messebesuch

Baden-Württembergische Unternehmen bei der internationalen Leitmesse für Kunststoffverarbeitung in Friedrichshafen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Peter Hofelich, Staatssekretär im Finanz- und Wirtschaftsministerium, hat am 15. Oktober 2015 den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Leitmesse für Kunststoffverarbeitung „Fakuma“ in Friedrichshafen am Bodensee besucht.

„Viele kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg spielen im internationalen Wettbewerb der Kunststoffverarbeitung eine wichtige Rolle. Ihr vielfältiges Angebot an innovativen Lösungsansätzen für ganz unterschiedliche Branchen ist beeindruckend“, sagte Hofelich bei seinem Messerundgang.

„Maschinenbau, Materialien, Komponenten, Produkte und Anwendungen - alles rund um das Thema Kunststoff wird in Friedrichshafen vorbildlich präsentiert. Die baden-württembergischen Unternehmen haben großes Potential und sind technologisch und geschäftlich ganz vorne mit dabei“, so der Staatssekretär. Er freue sich, dass sich die baden-württembergischen Firmen auf der international renommierten Messe oft gemeinsam präsentierten.

Außerdem tauschte sich der Staatssekretär mit Vertretern der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis aus. Die Bodenseeregion ist einer der beiden Branchenschwerpunkte der Luft- und Raumfahrtindustrie in Baden-Württemberg und gehört zu den fünf stärksten Luft- und Raumfahrtregionen Deutschlands. Daneben sind Maschinenbau und Automotive die wirtschaftsstärksten Branchen im Bodenseekreis.

„Viele international geprägte Konzerne und Zulieferunternehmen sind am Bodensee angesiedelt, das fördert die hohe Innovationskraft. Die Region ist ein Ort, an dem viele gute Ideen geboren werden und Innovationen entstehen“, so Hofelich.

weitere Informationen:
Die „Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung“ gilt als eine der weltweit wichtigsten Messen in der Branche. Im Gesamt-Ranking der internationalen Kunststoff-Messen belegt sie den zweiten Platz. Sie bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Kunststofftechnologien, dabei steht die Praxis im Vordergrund. Anwender können sich auf der Fakuma über alle für die Kunststoffbe- und -verarbeitung relevanten Verfahren, Maschinen und Werkzeuge gezielt informieren. Rund 1.700 Aussteller präsentieren sich auf der Messe.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma