Finanzpoiltik

Baden-Württembergischer Finanzminister übernimmt Vorsitz der Finanzministerkonferenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzminister Willi Stächele übernimmt für das Jahr 2011 den Vorsitz der Finanzministerkonferenz. In der heutigen Sitzung der Finanzminister und Finanzsenatoren der Länder in Berlin wurde er einstimmig gewählt.

Neben seiner Funktion als finanz- und steuerpolitischer Koordinator der unionsgeführten Länder freue er sich auf die neue Herausforderung. „Gern nehme ich die neue Aufgabe an und werde mich überparteilich für die Länderfinanzinteressen stark machen", so Finanzminister Stächele.

Ein Schwerpunktthema der Finanzministerkonferenz (FMK) werde im nächsten Jahr der weitere konsequente Weg der Haushaltskonsolidierung sein, der von Bund und Ländern aufgrund der Schuldenbremse beschritten werde. Der Vorsitzende der FMK ist zudem gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister Vorsitzender des Stabilitätsrats, der über das Frühwarnsystem zur Überprüfung der Haushaltslagen der öffentlichen Hände wacht. Darüber hinaus sei die Vereinfachung des Steuerrechts ein vordringliches Anliegen. „Ein einfacheres Steuerrecht darf nicht an politischer Mutlosigkeit scheitern. Hier müssen wir am Ball bleiben und mit Hilfe von Pauschalierungen von übertriebener Einzelfallgerechtigkeit Abschied nehmen", so Stächele. Weiterhin stehen die Reform der Gemeindefinanzen und eine Überarbeitung des Umsatzsteuerrechts auf der Agenda.

Die FMK hat die Aufgabe, Landesangelegenheiten von überregionaler finanzpolitischer Bedeutung zwischen den Ländern zu koordinieren. Das gleiche gilt auch für Bundesangelegenheiten außerhalb des Gesetzgebungsverfahrens. Die Behandlung von Bundesangelegenheiten durch die FMK führt oft zu entscheidenden Vorklärungen politischer und fachlicher Art für das anschließende Gesetzgebungsverfahren.

Ferner tragen der Bundesminister der Finanzen und die Regierungschefs der Länder häufig wichtige finanzpolitische Fragen an die FMK heran, um Vorgehensweisen und Positionen abzustimmen.

Baden-Württemberg hatte zuletzt in Jahren 2001 und 2003 den FMK-Vorsitz inne.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben