Banken

Bankenabgabe benachteiligt Förderbanken der Länder

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzminister Willi Stächele begrüßte die grundsätzliche Zielrichtung der vom Bundeskabinett beschlossenen Bankenabgabe. Es sei richtig, nach der beispiellosen Banken- und Finanzmarktkrise Konsequenzen zu ziehen. Denn mit der Bankenabgabe sollen Rücklagen für zukünftige Stabilisierungen im Bankensektor gebildet werden. „Zwar ist klar, dass sich die Banken als Verursacher der Krise an einer Vorsorge für die Zukunft beteiligen müssen. Es dürfen aber keinesfalls alle über einen Kamm geschoren werden. Die Einbeziehung der Förderbanken der Länder ist nicht sachgerecht. Denn die Förderbanken verfügen auf rechtsverbindlicher Grundlage über staatliche Garantien. Da diese Banken nicht in eine Schieflage geraten können, ist kein Fall denkbar, in dem sie die nach dem Restrukturierungsfondsgesetz aufgebrachten Mitteln nutzen müssten. Zudem ist die KfW als Förderbank des Bundes von der Bankenabgabe befreit. Eine Mitfinanzierung des Fonds durch die Förderbanken des Länder stellt daher eine unangemessene Benachteiligung dar“, so Stächele.

Die Förderbanken hätten einen gesetzlich klar umrissenen Auftrag, der ihre Tätigkeit auf die Kernbereiche des Fördergeschäfts beschränke. Sie unterscheiden sich damit fundamental vom Geschäftsmodell der Geschäftsbanken. Die Förderbanken der Länder stellen ebenso wie die KfW kein Risiko für das Bankensystem dar und müssen der KfW daher auch bei der Bankenabgabe gleichgestellt werden. „Baden-Württemberg wird sich für diese notwendige Einschränkung der geplanten Bankenabgabe mit Nachdruck einsetzen“, so der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen