Banken

Bankenabgabe benachteiligt Förderbanken der Länder

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzminister Willi Stächele begrüßte die grundsätzliche Zielrichtung der vom Bundeskabinett beschlossenen Bankenabgabe. Es sei richtig, nach der beispiellosen Banken- und Finanzmarktkrise Konsequenzen zu ziehen. Denn mit der Bankenabgabe sollen Rücklagen für zukünftige Stabilisierungen im Bankensektor gebildet werden. „Zwar ist klar, dass sich die Banken als Verursacher der Krise an einer Vorsorge für die Zukunft beteiligen müssen. Es dürfen aber keinesfalls alle über einen Kamm geschoren werden. Die Einbeziehung der Förderbanken der Länder ist nicht sachgerecht. Denn die Förderbanken verfügen auf rechtsverbindlicher Grundlage über staatliche Garantien. Da diese Banken nicht in eine Schieflage geraten können, ist kein Fall denkbar, in dem sie die nach dem Restrukturierungsfondsgesetz aufgebrachten Mitteln nutzen müssten. Zudem ist die KfW als Förderbank des Bundes von der Bankenabgabe befreit. Eine Mitfinanzierung des Fonds durch die Förderbanken des Länder stellt daher eine unangemessene Benachteiligung dar“, so Stächele.

Die Förderbanken hätten einen gesetzlich klar umrissenen Auftrag, der ihre Tätigkeit auf die Kernbereiche des Fördergeschäfts beschränke. Sie unterscheiden sich damit fundamental vom Geschäftsmodell der Geschäftsbanken. Die Förderbanken der Länder stellen ebenso wie die KfW kein Risiko für das Bankensystem dar und müssen der KfW daher auch bei der Bankenabgabe gleichgestellt werden. „Baden-Württemberg wird sich für diese notwendige Einschränkung der geplanten Bankenabgabe mit Nachdruck einsetzen“, so der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen