Banken

Bankenabgabe benachteiligt Förderbanken der Länder

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzminister Willi Stächele begrüßte die grundsätzliche Zielrichtung der vom Bundeskabinett beschlossenen Bankenabgabe. Es sei richtig, nach der beispiellosen Banken- und Finanzmarktkrise Konsequenzen zu ziehen. Denn mit der Bankenabgabe sollen Rücklagen für zukünftige Stabilisierungen im Bankensektor gebildet werden. „Zwar ist klar, dass sich die Banken als Verursacher der Krise an einer Vorsorge für die Zukunft beteiligen müssen. Es dürfen aber keinesfalls alle über einen Kamm geschoren werden. Die Einbeziehung der Förderbanken der Länder ist nicht sachgerecht. Denn die Förderbanken verfügen auf rechtsverbindlicher Grundlage über staatliche Garantien. Da diese Banken nicht in eine Schieflage geraten können, ist kein Fall denkbar, in dem sie die nach dem Restrukturierungsfondsgesetz aufgebrachten Mitteln nutzen müssten. Zudem ist die KfW als Förderbank des Bundes von der Bankenabgabe befreit. Eine Mitfinanzierung des Fonds durch die Förderbanken des Länder stellt daher eine unangemessene Benachteiligung dar“, so Stächele.

Die Förderbanken hätten einen gesetzlich klar umrissenen Auftrag, der ihre Tätigkeit auf die Kernbereiche des Fördergeschäfts beschränke. Sie unterscheiden sich damit fundamental vom Geschäftsmodell der Geschäftsbanken. Die Förderbanken der Länder stellen ebenso wie die KfW kein Risiko für das Bankensystem dar und müssen der KfW daher auch bei der Bankenabgabe gleichgestellt werden. „Baden-Württemberg wird sich für diese notwendige Einschränkung der geplanten Bankenabgabe mit Nachdruck einsetzen“, so der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden