Hochbau

Baufreigabe für Analytik-Neubau der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Analytik der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg wird in Zukunft in einem Neubau untergebracht werden. Dieser wird das bestehende, denkmalgeschützte Laborgebäude ersetzen. Das Ministerium für Finanzen hat nun die Baufreigabe für den Neubau erteilt, in den das Land insgesamt rund 5,6 Millionen Euro investieren wird.

Die Anforderungen an Laborgebäude haben sich im Laufe der Jahre fortentwickelt. Es gibt klare Richtlinien, nach denen bestimmte Analysemethoden zertifiziert werden. Im Neubau werden die Fachleute nach neuesten Standards arbeiten können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am Mittwoch.

Im Analytik-Neubau können künftig die vielfältigen Aufgaben der LVWO Weinsberg noch professioneller bearbeitet werden. Zunächst wird die Ausbildung der Studierenden unter anderem in den Ausbildungsgängen Weinbau und Kellerwirtschaft, Weintechnologie und Brennereiwesen profitieren. Des Weiteren werden in der Forschung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Doktorandinnen und Doktoranden sowie Studierende für ihre Bachelor- und Masterarbeiten optimale Bedingungen im Laborbereich vorfinden. Auch die Ausrichtung der zahlreichen Berufswettbewerbe wird in Zukunft in zeitgemäßen Laborräumen bestmöglich erfolgen können.

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sagte: „Mit der neuen Analytik werden ideale Bedingungen für Lehre und Forschung in der Oenologie und der Fruchttechnologie geschaffen.“ Mit dem Neubau kann die Zertifizierung des Labors nach den Richtlinien der Guten Laborpraxis (GLP) sowie der Akkreditierung bestimmter Analysenmethoden erfolgen.

Das bestehende, denkmalgeschützte Gebäude für die Weinanalytik in der Lehr- und Versuchsanstalt wurde 1912 gebaut. In den 1970er-Jahren wurde es für den Laborbetrieb umgebaut. „Eine Sanierung des Altbaus für eine weitere Nutzung als Labor wäre wirtschaftlich nicht darstellbar gewesen“, erklärte Splett. Auf den frei werdenden Flächen im bestehenden Gebäude werden künftig neben dem Archiv und der Qualitätsweinprüfung zum Beispiel Büroräume und Arbeitsplätze für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untergebracht.

Die vorbereitenden Maßnahmen für den Neubau und die Bauarbeiten sollen Anfang 2019 starten. Sie sollen etwa zwei Jahre dauern.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen