BAUFREIGABE

Baufreigabe für den 1. Bauabschnitt des Forschungsgewächshauses der Universität Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau des Forschungsgewächshauses der Universität Hohenheim erteilt.

„Mit dem neuen Gewächshaus erreichen wir eine große Kosten- und Flächeneffizienz. Durch die Bündelung der Gewächshausflächen und den modularen Aufbau ergeben sich optimierte Forschungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Reduktion der Betriebskosten“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Das neue Gewächshaus stärkt die Universität in einem Bereich, in dem sie national wie international hoch anerkannte Forschung betreibt. Die Pflanzenwissenschaften in Hohenheim werden durch die Investition international noch sichtbarer und für Nachwuchswissenschaftler noch interessanter“, so die Vorsitzende der Stiftungsverwaltung der Carl-Zeiss-Stiftung und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Westlich der Filderhauptstraße werden die bislang auf dem gesamten Campus verteilten Gewächshäuser auf zukünftig zwei Standorte konzentriert. Die Gewächshausanlagen sollen durch ein zeitgemäßes zentrales Forschungsgewächshaus Zug um Zug ersetzt werden. Damit können die Gewächshausflächen von derzeit rund 13.000 Quadratmetern Nutzfläche auf 8.800 Quadratmeter reduziert werden. Das Gesamtkonzept soll in einem Zeitraum von 5 bis 10 Jahren umgesetzt werden.

Im 1. Bauabschnitt wird das Phytotechnikum (Pflanzenbau) mit Gewächshäusern, Laboren und Büros auf rund 1.800 Quadratmetern untergebracht. Das Gewächshaus ist als zweischiffige Anlage konzipiert. Der eingeschossige Labor- und Servicebereich wird durch die sogenannte Magistrale, den quer laufenden Hauptflur, mit den Gewächshausflächen verbunden, so dass optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Durch die Flächenoptimierung und die energieeffiziente Bauweise reduziert sich der Wärmeverbrauch um rund 670 Megawattstunden und die CO2-Emissionen um 130 Tonnen pro Jahr.

An den Baukosten in Höhe von 7,9 Millionen Euro beteiligen sich die Carl-Zeiss-Stiftung mit 4 Millionen Euro und die Universität Hohenheim mit 300.000 Euro. Der Neubau soll im Herbst 2018 fertiggestellt werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen